Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
Die Eröffnung eines Geschäftskontos für eine englische Limited (Ltd.) in Deutschland ist grundsätzlich möglich, aber mit einigen Herausforderungen verbunden. Viele deutsche Banken sind bei ausländischen Rechtsformen, insbesondere bei britischen Ltd., sehr zurückhaltend oder lehnen solche Kontoeröffnungen ab. Das liegt vor allem an erhöhten Anforderungen zur Geldwäscheprävention und an der Komplexität der Unternehmensstruktur. **Mögliche Optionen:** 1. **Deutsche Filialbanken:** Große Banken wie Deutsche Bank, Commerzbank oder HypoVereinsbank prüfen Anfragen individuell. Die Chancen steigen, wenn die Ltd. einen klaren Deutschlandbezug (z.B. deutsche Gesellschafter, Geschäftstätigkeit in Deutschland, deutsche Adresse) nachweisen kann. Die Anforderungen an Dokumente (z.B. Gründungsurkunden, Registerauszüge, Nachweis der wirtschaftlich Berechtigten) sind hoch. 2. **FinTechs und Online-Banken:** Einige FinTechs wie [Qonto](https://qonto.com/de), [Revolut Business](https://www.revolut.com/de-DE/business/) oder [Wise Business](https://wise.com/de/business/) bieten Geschäftskonten für Ltd. an. Hier ist die Kontoeröffnung oft digital und die Akzeptanz für ausländische Rechtsformen höher. Allerdings kann es auch hier zu Ablehnungen kommen, je nach Einzelfall und Risikobewertung. 3. **Spezialisierte Anbieter:** Es gibt spezialisierte Anbieter und Vermittler, die sich auf Geschäftskonten für ausländische Firmen (inkl. Ltd.) konzentrieren. Diese arbeiten oft mit Banken im EU-Ausland zusammen, z.B. in Estland, Litauen oder Zypern. **Wichtige Hinweise:** - Die Anforderungen an die Identifikation der wirtschaftlich Berechtigten (KYC) sind streng. - Nach dem Brexit ist die Akzeptanz britischer Ltd. in Deutschland weiter gesunken. - Es kann hilfreich sein, einen deutschen Steuerberater oder Gründungsberater einzubeziehen. **Fazit:** Es gibt Möglichkeiten, aber keine Garantie. Die besten Chancen bestehen bei FinTechs und spezialisierten Anbietern. Eine individuelle Anfrage bei mehreren Banken ist ratsam. Weitere Informationen findest du z.B. bei [Qonto](https://qonto.com/de) oder [Wise Business](https://wise.com/de/business/).
Ab welchem Vermögen man bei Banken als „reich“ gilt, hängt von der jeweiligen Bank und dem Land ab. In Deutschland und vielen anderen Ländern wird häufig ab einem liqui... [mehr]
Ja, österreichische Banken melden seit 2011 Kapitalerträge wie Zinsen und Dividenden automatisch an das Finanzamt. Gewinne aus dem Verkauf von Aktien (also realisierte Kursgewinne) werden je... [mehr]
Zur genossenschaftlichen Finanzgruppe in Deutschland gehören zahlreiche Institute, die auf dem Prinzip der Genossenschaft basieren. Die wichtigsten Mitglieder sind: 1. **Volksbanken und Raiffeis... [mehr]
In Deutschland melden Banken den Finanzbehörden nicht automatisch und regelmäßig den aktuellen Kontostand ihrer Kunden. Es gibt jedoch bestimmte Situationen, in denen Banken Informatio... [mehr]