Wie rechnet sich die Ausschüttung nach KAGB, wenn nicht alles ausgeschüttet wird?

Antwort

Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) regelt die Verwaltung und den Vertrieb von Investmentvermögen in Deutschland. Wenn ein Investmentfonds nicht alle Erträge ausschüttet, sondern einen Teil davon einbehält, spricht man von einer teilthesaurierenden thesaurierenden Ausschüttspolitik. Diechnung der Ausschüttung erfolgt in der Regel wie folgt: 1. **Ermittlung der Erträge**: Zunächst werden die gesamten Erträge des Fonds ermittelt. Dazu gehören Zinsen, Dividenden, Mieteinnahmen und realisierte Kursgewinne. 2. **Abzug der Kosten**: Von den Erträgen werden die Kosten des Fonds abgezogen. Dazu gehören Verwaltungsgebühren, Depotbankgebühren und sonstige Betriebskosten. 3. **Bestimmung des ausschüttungsfähigen Betrags**: Der verbleibende Betrag nach Abzug der Kosten ist der ausschüttungsfähige Betrag. 4. **Festlegung der Ausschüttung**: Der Fondsmanagement entscheidet, welcher Teil des ausschüttungsfähigen Betrags tatsächlich an die Anleger ausgeschüttet wird. Der nicht ausgeschüttete Teil wird im Fondsvermögen belassen und reinvestiert. 5. **Berechnung der Ausschüttung pro Anteil**: Der festgelegte Ausschüttungsbetrag wird durch die Anzahl der ausgegebenen Fondsanteile geteilt, um die Ausschüttung pro Anteil zu berechnen. Beispiel: - Gesamterträge: 1.000.000 € - Kosten: 200.000 € - Ausschüttungsfähiger Betrag: 800.000 € - Ausschüttung: 400.000 € - Anzahl der Anteile: 100.000 Ausschüttung pro Anteil: 400.000 € / 100.000 Anteile = 4 € pro Anteil Der nicht ausgeschüttete Betrag (400.000 €) bleibt im Fonds und wird reinvestiert. Weitere Informationen zum KAGB findest du auf der offiziellen Website des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz: [BMJV - KAGB](https://www.gesetze-im-internet.de/kagb/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Äquivalenzbeträge?

Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]

Hat finanzen.net zero niedrigere Gebühren?

Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]

Was ist ein Saldo?

Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]

Ist ein Haushaltsentwurf verbindlich?

Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]

Wie ist der Begriff Cashflow definiert?

Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]

Welche Kontenarten bietet die VW Bank an?

Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]