Die fünf bekanntesten und weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind: 1. **Standard & Poor’s (S&P)** [https://www.spglobal.com/ratings/](https://www.spglobal.com/ratings/... [mehr]
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens und zeigt die Erträge und Aufwendungen innerhalb eines Geschäftsjahres. Der Aufbau der GUV kann je nach Land und Rechnungslegungsstandard variieren, aber hier ist ein allgemeiner Überblick über den typischen Aufbau nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB): 1. **Umsatzerlöse**: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. 2. **Bestandsveränderungen**: Veränderungen der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. 3. **Andere aktivierte Eigenleistungen**: Eigenleistungen, die im Unternehmen erbracht und aktiviert wurden. 4. **Sonstige betriebliche Erträge**: Erträge, die nicht aus dem Kerngeschäft stammen, z.B. Mieterträge. 5. **Materialaufwand**: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren. 6. **Personalaufwand**: Löhne und Gehälter sowie soziale Abgaben. 7. **Abschreibungen**: Wertminderungen von Anlagevermögen. 8. **Sonstige betriebliche Aufwendungen**: Aufwendungen, die nicht direkt dem Material- oder Personalaufwand zugeordnet werden können, z.B. Miete, Versicherungen. 9. **Erträge aus Beteiligungen**: Erträge aus Beteiligungen an anderen Unternehmen. 10. **Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens**: Erträge aus Finanzanlagen. 11. **Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge**: Zinsen und ähnliche Erträge. 12. **Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens**: Wertminderungen von Finanzanlagen. 13. **Zinsen und ähnliche Aufwendungen**: Zinsaufwendungen. 14. **Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit**: Summe der Positionen 1 bis 13. 15. **Außerordentliche Erträge**: Einmalige, außergewöhnliche Erträge. 16. **Außerordentliche Aufwendungen**: Einmalige, außergewöhnliche Aufwendungen. 17. **Steuern vom Einkommen und vom Ertrag**: Steueraufwendungen. 18. **Sonstige Steuern**: Andere Steueraufwendungen. 19. **Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag**: Endergebnis der GUV, das den Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres darstellt. Dieser Aufbau kann je nach Unternehmensgröße und -struktur variieren. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen ist es ratsam, die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Standards zu konsultieren.
Die fünf bekanntesten und weltweit einflussreichsten Ratingagenturen sind: 1. **Standard & Poor’s (S&P)** [https://www.spglobal.com/ratings/](https://www.spglobal.com/ratings/... [mehr]
Ein einfaches Wort für Wechselgeschäfte ist "Wechsel".
Der Hebeltyp 2 bezieht sich in der Regel auf eine spezifische Art von Hebel, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann, wie zum Beispiel in der Mechanik oder im Finanzwesen. In der Mechanik... [mehr]
Der Begriff "Hebel 2" kann in verschiedenen Kontexten verwendet werden, insbesondere in der Finanzwelt. In der Regel bezieht sich "Hebel" auf den Einsatz von Fremdkapital, um die p... [mehr]
Der Begriff "Hebel 1" bezieht sich häufig auf Finanzinstrumente, insbesondere im Bereich des Handels mit Derivaten oder Hebelprodukten. Ein Hebel von 1 bedeutet, dass es keinen Hebel gi... [mehr]
Anleihen sind Schuldverschreibungen, die von Unternehmen oder Staaten ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Ein Beispiel für eine Anleihe könnte wie folgt aussehen: Stell dir vor, ei... [mehr]
Die Gemeindefinanzen von Völklingen umfassen verschiedene Aspekte wie Einnahmen, Ausgaben, Schulden und Investitionen der Stadt. Typische Einnahmequellen sind die Gewerbesteuer, die Grundsteuer,... [mehr]
Der Deckungsgrad ist eine betriebswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, inwieweit die Fixkosten eines Unternehmens durch die erzielten Erlöse gedeckt sind. Er wird häufig verwendet, um die f... [mehr]
Die aktuelle Finanzlage von Dachau kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, darunter kommunale Haushaltspläne, Investitionen, Einnahmen aus Steuern und Förderungen sowie wirtscha... [mehr]
KID steht für "Konzerninterne Daten" und bezieht sich in der Regel auf Berichte die von Unternehmen erstellt werden, um interne Informationen zu dokumentieren. Ein Halbjahresbericht hin... [mehr]