Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
Die Gewinn- und Verlustrechnung (GUV) ist ein wesentlicher Bestandteil des Jahresabschlusses eines Unternehmens und zeigt die Erträge und Aufwendungen innerhalb eines Geschäftsjahres. Der Aufbau der GUV kann je nach Land und Rechnungslegungsstandard variieren, aber hier ist ein allgemeiner Überblick über den typischen Aufbau nach dem deutschen Handelsgesetzbuch (HGB): 1. **Umsatzerlöse**: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen. 2. **Bestandsveränderungen**: Veränderungen der Bestände an fertigen und unfertigen Erzeugnissen. 3. **Andere aktivierte Eigenleistungen**: Eigenleistungen, die im Unternehmen erbracht und aktiviert wurden. 4. **Sonstige betriebliche Erträge**: Erträge, die nicht aus dem Kerngeschäft stammen, z.B. Mieterträge. 5. **Materialaufwand**: Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe sowie für bezogene Waren. 6. **Personalaufwand**: Löhne und Gehälter sowie soziale Abgaben. 7. **Abschreibungen**: Wertminderungen von Anlagevermögen. 8. **Sonstige betriebliche Aufwendungen**: Aufwendungen, die nicht direkt dem Material- oder Personalaufwand zugeordnet werden können, z.B. Miete, Versicherungen. 9. **Erträge aus Beteiligungen**: Erträge aus Beteiligungen an anderen Unternehmen. 10. **Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens**: Erträge aus Finanzanlagen. 11. **Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge**: Zinsen und ähnliche Erträge. 12. **Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlaufvermögens**: Wertminderungen von Finanzanlagen. 13. **Zinsen und ähnliche Aufwendungen**: Zinsaufwendungen. 14. **Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit**: Summe der Positionen 1 bis 13. 15. **Außerordentliche Erträge**: Einmalige, außergewöhnliche Erträge. 16. **Außerordentliche Aufwendungen**: Einmalige, außergewöhnliche Aufwendungen. 17. **Steuern vom Einkommen und vom Ertrag**: Steueraufwendungen. 18. **Sonstige Steuern**: Andere Steueraufwendungen. 19. **Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag**: Endergebnis der GUV, das den Gewinn oder Verlust des Geschäftsjahres darstellt. Dieser Aufbau kann je nach Unternehmensgröße und -struktur variieren. Für detaillierte Informationen und spezifische Anforderungen ist es ratsam, die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften und Standards zu konsultieren.
Agio bezeichnet im Finanzwesen einen Aufschlag auf einen Nennwert, Kurs oder Preis. Es handelt sich also um den Betrag, um den beispielsweise der Ausgabepreis einer Aktie, Anleihe oder Währung &u... [mehr]
% p.a. steht für „Prozent per annum“ und bedeutet „Prozent pro Jahr“. Es handelt sich um eine Angabe, wie viel Zinsen, Rendite oder Gebühren jährlich berechnet w... [mehr]
Es gibt verschiedene kostenlose Kreditrechner, die genau das machen: Du gibst die gewünschten Werte (z.B. Kreditsumme, Laufzeit, Zinssatz) ein und bekommst die monatliche Rate sowie die Gesamtkos... [mehr]
MSCI steht für "Morgan Stanley Capital International". Es handelt sich dabei um ein US-amerikanisches Finanzdienstleistungsunternehmen, das vor allem für seine Aktienindizes bekann... [mehr]
Ein Gamma-Wert von 400 bezieht sich meist auf die Empfindlichkeit eines fotografischen Films oder Sensors gegenüber Licht. Der Begriff „Gamma“ wird allerdings in der Fotografie und Bi... [mehr]
Ein GPC-Konto ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet werden kann. Am häufigsten steht "GPC" für "Government Procurement Card" (auf Deutsch: Regierungse... [mehr]