Anleihen mit hoher Verzinsung und gleichzeitig hoher Sicherheit sind selten, da eine höhere Rendite in der Regel mit einem höheren Risiko einhergeht. Zu den als besonders sicher geltenden An... [mehr]
Inflation indexierte Anleihen, auch als inflationsgeschützte Anleihen bekannt, orientieren sich in der Regel an einem bestimmten Inflationsindex, der die Preisentwicklung misst. In vielen Ländern wird häufig der Verbraucherpreisindex (VPI) verwendet, um die Inflation zu bestimmen. In den USA beispielsweise sind die Treasury Inflation-Protected Securities (TIPS) an VPI gekoppelt. In Deutschland orientieren sich inflationsindexierte Anleihen oft am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI). Diese Anleihen passen ihre Zinszahlungen und den Rückzahlungsbetrag an die Inflation an, um den realen Wert der Investition zu schützen.
Anleihen mit hoher Verzinsung und gleichzeitig hoher Sicherheit sind selten, da eine höhere Rendite in der Regel mit einem höheren Risiko einhergeht. Zu den als besonders sicher geltenden An... [mehr]
Ein Indexwert ist eine Kennzahl, die den Stand oder die Entwicklung einer bestimmten Größe, wie z. B. eines Aktienmarktes, eines Preisniveaus oder einer wirtschaftlichen Aktivität, in... [mehr]
In den letzten Jahren sind für Rentner und Rentnerinnen vor allem folgende Lebensbereiche teurer geworden: 1. **Lebensmittel**: Die Preise für Nahrungsmittel sind deutlich gestiegen. Besond... [mehr]
Eine Zinssenkung bei Inflation ist in der Regel ungewöhnlich und widerspricht der klassischen geldpolitischen Logik. Normalerweise erhöhen Zentralbanken wie die Europäische Zentralbank... [mehr]
Bei Inflation wird in der Regel eine Zinserhöhung vorgenommen. Der Grund: Steigen die Zinsen, wird das Geldleihen teurer, was die Nachfrage nach Krediten und damit die Ausgaben von Unternehmen... [mehr]