Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Ein Konto ist eine Einrichtung, die von Finanzinstituten wie Banken oder Kreditgenossenschaften angeboten wird, um Geld zu verwalten. Hier sind einige wichtige Punkte zu Konten: 1. **Arten von Konten**: - **Girokonto**: Für den täglichen Zahlungsverkehr, Gehaltseingänge und Rechnungszahlungen. - **Sparkonto**: Zum Sparen von Geld mit in der Regel höheren Zinsen als ein Girokonto. - **Tagesgeldkonto**: Flexibles Sparkonto mit variablen Zinsen. - **Festgeldkonto**: Geld wird für einen festen Zeitraum zu einem festen Zinssatz angelegt. - **Depotkonto**: Für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien und Anleihen. 2. **Eröffnung eines Kontos**: - **Identitätsnachweis**: Personalausweis oder Reisepass. - **Wohnsitznachweis**: Oftmals eine aktuelle Rechnung oder ein offizielles Dokument. - **Antragsformular**: Muss ausgefüllt und unterschrieben werden. 3. **Kosten und Gebühren**: - **Kontoführungsgebühren**: Monatliche oder jährliche Gebühren für die Kontoverwaltung. - **Transaktionsgebühren**: Gebühren für Überweisungen, Abhebungen oder andere Transaktionen. - **Zinsen**: Zinsen auf Guthaben oder Überziehungszinsen bei negativen Salden. 4. **Sicherheitsmaßnahmen**: - **PIN und TAN**: Persönliche Identifikationsnummer und Transaktionsnummer für sichere Transaktionen. - **Online-Banking-Sicherheit**: Nutzung von sicheren Passwörtern und Zwei-Faktor-Authentifizierung. 5. **Vorteile eines Kontos**: - **Zugang zu Finanzdienstleistungen**: Einfache Verwaltung von Ein- und Ausgaben. - **Sicherheit**: Schutz des Geldes vor Diebstahl und Verlust. - **Zinsen**: Möglichkeit, Zinsen auf Guthaben zu erhalten. 6. **Nachteile eines Kontos**: - **Gebühren**: Mögliche Kosten für die Kontoführung und Transaktionen. - **Überziehungsrisiko**: Gefahr, das Konto zu überziehen und hohe Zinsen zu zahlen. Weitere Informationen können bei den jeweiligen Finanzinstituten oder auf deren Websites gefunden werden.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Hier sind 20 Claims deutscher und österreichischer Banken mit regionalem Bezug (Stand: 2024, teils aus Werbekampagnen, Websites oder offiziellen Slogans): 1. Sparkasse: „Wenn’s um Ge... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]