Erläutern Sie die indirekte Verbuchung einer Abschreibung auf Forderungen und welche Risiken eine Pauschalwertberichtigung erfasst.

Antwort

Die indirekte Verbuchung einer Abschreibung auf Forderungen erfolgt durch die Bildung einer Wertberichtigung, die als Korrekturposten auf der Aktivseite der Bilanz ausgewiesen wird. Hierbei wird nicht direkt die Forderung selbst abgeschrieben, sondern eine Wertberichtigungskonto (z.B. "Wertberichtigung auf Forderungen") genutzt. Der Buchungssatz lautet in der Regel: 1. **Bildung der Wertberichtigung:** - Soll: Abschreibungen auf Forderungen (Aufwandskonto) - Haben: Wertberichtigung auf Forderungen (Korrekturposten auf der Aktivseite) 2. **Bei Uneinbringlichkeit der Forderung:** - Soll: Wertberichtigung auf Forderungen - Haben: Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Die Pauschalwertberichtigung erfasst allgemeine Risiken, die sich aus der Unsicherheit über die Einbringlichkeit von Forderungen ergeben. Diese Risiken können unter anderem folgende Aspekte umfassen: 1. **Allgemeines Kreditrisiko:** Das Risiko, dass ein gewisser Prozentsatz der Forderungen generell nicht beglichen wird, basierend auf historischen Daten und Erfahrungen. 2. **Wirtschaftliche Schwankungen:** Veränderungen in der wirtschaftlichen Lage, die die Zahlungsfähigkeit der Kunden beeinflussen können. 3. **Branchenrisiken:** Spezifische Risiken, die in bestimmten Branchen häufiger auftreten und die Einbringlichkeit von Forderungen beeinflussen können. 4. **Länderrisiken:** Risiken, die sich aus der Geschäftstätigkeit in bestimmten Ländern ergeben, wie politische Instabilität oder wirtschaftliche Krisen. Durch die Pauschalwertberichtigung wird versucht, diese allgemeinen Risiken zu berücksichtigen und die Forderungen realistischer zu bewerten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Über wie viele Jahre kann der Kauf eines PKW bei einer Firma abgeschrieben werden?

Der Kauf eines PKW kann bei einer Firma in Deutschland in der Regel über **sechs Jahre** abgeschrieben werden. Dies entspricht der betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer laut den amtlichen AfA-T... [mehr]

Wie hoch sind die prozentualen Forderungen?

Deine Frage ist etwas allgemein formuliert. Der Begriff „prozentuale Forderungen“ kann sich auf verschiedene Bereiche beziehen, zum Beispiel auf: - Forderungen in der Buchhaltung (z.B. Fo... [mehr]

Warum bleibt bei GWG nach der Abschreibung ein Saldo bestehen?

Der Saldo bei GWG (geringwertige Wirtschaftsgüter) nach der Abschreibung kann aus verschiedenen Gründen entstehen: 1. **Nicht vollständig abgeschriebenes GWG**: Wenn ein GWG im laufend... [mehr]