Ein Indexwert ist eine Kennzahl, die den Stand oder die Entwicklung einer bestimmten Größe, wie z. B. eines Aktienmarktes, eines Preisniveaus oder einer wirtschaftlichen Aktivität, in... [mehr]
10 Millionen Rubel im Jahr 1926 hatten einen sehr geringen Wert, da die Sowjetunion in den Jahren zuvor eine massive Inflation und mehrere Währungsreformen erlebt hatte. Nach der Hyperinflation der frühen 1920er Jahre führte die Sowjetregierung 1922/23 den sogenannten „Tschervonetz“ neue stabile Währung ein. Der alte Rubel (oft als „Sowjet-Rubel“ oder „Papier-Rubel“ bezeichnet) verlor dabei fast vollständig seinen Wert. Um eine Vorstellung zu geben: - 1924 wurde 1 neuer Rubel = 50.000 alter Rubel festgelegt. - 1926 war der neue Rubel (Tschervonetz) bereits die gängige Währung. **10 Millionen Rubel (alte Währung) aus der Zeit vor der Reform** entsprachen also nur 200 neuen Rubel (10.000.000 / 50.000 = 200). **Kaufkraft:** 200 neue Rubel (Tschervonetz) entsprachen etwa 200 US-Dollar nach dem damaligen Wechselkurs. Das war zu dieser Zeit ein beträchtlicher Betrag, aber keineswegs ein Vermögen. Zum Vergleich: Ein Arbeiter verdiente monatlich etwa 30–50 Rubel. **Fazit:** 10 Millionen Rubel (alte Währung) waren 1926 nach der Währungsreform nur noch etwa 200 neue Rubel wert, was ungefähr dem Jahreseinkommen eines Arbeiters entsprach. **Quellen:** - [Wikipedia: Sowjetischer Rubel](https://de.wikipedia.org/wiki/Sowjetischer_Rubel) - [Wikipedia: Tschervonetz](https://de.wikipedia.org/wiki/Tschervonetz) - [Historische Wechselkurse und Löhne](https://www.historisches-unterrichten.de/lexikon/rubel/)
Ein Indexwert ist eine Kennzahl, die den Stand oder die Entwicklung einer bestimmten Größe, wie z. B. eines Aktienmarktes, eines Preisniveaus oder einer wirtschaftlichen Aktivität, in... [mehr]