Hier sind einige Fragen, die du Kindern zum Thema Erntedank stellen kannst: 1. Was bedeutet Erntedank für dich? 2. Welche Lebensmittel denkst du, werden bei Erntedank gefeiert? 3. Warum ist es w... [mehr]
Das Erntedankfest hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Hier sind einige wichtige Jahresangaben und Entwicklungen: - **Antike (ca. 3000 v. Chr**: In vielen Kulturen, den Ägyptern und Mesopotamiern, wurden Erntefeste gefeiert, den Göttern für die Ernte zu danken. - **4. Jahrhundert n. Chr.**: Im Christentum wird das Erntedankfest als eine Form des Dankes an Gott für die Ernte eingeführt. Es gibt erste Hinweise auf spezielle Dankgottesdienste. - **16. Jahrhundert**: In Europa, insbesondere in Deutschland, wird das Erntedankfest populär. Es wird oft im Herbst gefeiert, um die Ernte zu würdigen. - **19. Jahrhundert**: In den USA wird das Erntedankfest (Thanksgiving) als nationales Fest etabliert. Präsident Abraham Lincoln erklärt 1863 den letzten Donnerstag im November zum nationalen Feiertag. - **20. Jahrhundert**: In Deutschland wird das Erntedankfest zunehmend in den Kirchen gefeiert, oft mit Gottesdiensten und Festumzügen. Es wird in der Regel am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Diese Daten zeigen die Entwicklung des Erntedankfestes von antiken Traditionen bis hin zu modernen Feierlichkeiten in verschiedenen Kulturen.
Hier sind einige Fragen, die du Kindern zum Thema Erntedank stellen kannst: 1. Was bedeutet Erntedank für dich? 2. Welche Lebensmittel denkst du, werden bei Erntedank gefeiert? 3. Warum ist es w... [mehr]
Erntedank ist ein Fest, das in vielen Kulturen gefeiert wird, um für die Ernte des Jahres zu danken. Es findet oft im Herbst statt, wenn die meisten Früchte und Gemüse geerntet werden.... [mehr]
Thanksgiving wird hauptsächlich in den USA und Kanada gefeiert und hat historische und kulturelle Wurzeln. Es ist ein Erntedankfest, das ursprünglich dazu diente, für die Ernte und ande... [mehr]
Das Hussitenfest in Bernau bei Berlin wird gefeiert, um an die erfolgreiche Verteidigung der Stadt gegen die Hussiten im Jahr 1432 zu erinnern. Die Hussiten waren eine religiöse Reformbewegung au... [mehr]