Welche Bedeutung hat Totensonntag und woher kommt der Feiertag?

Antwort

Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, ist ein evangelischer Feiertag, der in Deutschland gefeiert wird. Er fällt auf den letzten Sonntag des Kirchenjahres, also in der Regel auf den Sonntag vor dem ersten Advent. Die Bedeutung des Totensonntags liegt in der Erinnerung an die Verstorbenen und der Besinnung auf die Vergänglichkeit des Lebens. Der Brauch hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert und wurde 1816 in Preußen eingeführt. Er dient dazu, der Verstorbenen zu gedenken, oft durch besondere Gottesdienste, in denen Kerzen angezündet und Gräber geschmückt werden. Der Feiertag soll Trost spenden und die Hoffnung auf das ewige Leben betonen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Bedeutung und Ursprung von Halloween?

Halloween hat seine Wurzeln in dem keltischen Fest Samhain, das am 31. Oktober gefeiert wurde. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Toten verschwam... [mehr]

In welchem Land wurde der Weihnachtsbaum erstmals populär?

Der Brauch des Weihnachtsbaums wurde erstmals im 16. Jahrhundert in Deutschland populär. Es wird angenommen, dass der Weihnachtsbaum von dort aus in andere Länder, insbesondere nach England... [mehr]

Was ist der Gebrauch des Feiertags Heilige Drei Könige?

Der Feiertag der Heiligen Drei Könige, auch Epiphanias genannt, wird am 6. Januar gefeiert und hat sowohl religiöse als auch kulturelle Bedeutung. In der christlichen Tradition erinnert er a... [mehr]

Welche Bedeutung hat der Kolumbustag für die Spanier?

Der Kolumbustag, in Spanien als "Día de la Hispanidad" oder "Fiesta Nacional de España" bekannt, wird am 12. Oktober gefeiert. Aus spanischer Sicht hat dieser Tag meh... [mehr]