Eine gute geschlossene Frage für ein gesamtheitliches Feedback könnte lauten: "War der Workshop für Sie insgesamt hilfreich und informativ?" Die Antwortmöglichkeiten k&ou... [mehr]
Im Führungskräftefeedback solltest du folgende Punkte berücksichtigen: 1. **Stärken**: Hebe positive Aspekte der Führungskraft hervor, wie z.B. Kommunikationsfähigkeiten, Teamführung oder Entscheidungsfindung. 2. **Entwicklungsmöglichkeiten**: Nenne Bereiche, in denen die Führungskraft sich verbessern kann, z.B. Delegation von Aufgaben oder Konfliktmanagement. 3. **Konkrete Beispiele**: Untermauere deine Punkte mit spezifischen Situationen oder Projekten, um deine Rückmeldungen nachvollziehbar zu machen. 4. **Ziele**: Schlage mögliche Ziele oder Maßnahmen vor, die die Führungskraft ergreifen kann, um sich weiterzuentwickeln. 5. **Feedback zur Teamdynamik**: Kommentiere, wie die Führungskraft das Teamklima beeinflusst und ob sie die Teammitglieder motiviert und unterstützt. Ein konstruktives und respektvolles Feedback fördert die persönliche und berufliche Entwicklung der Führungskraft.
Eine gute geschlossene Frage für ein gesamtheitliches Feedback könnte lauten: "War der Workshop für Sie insgesamt hilfreich und informativ?" Die Antwortmöglichkeiten k&ou... [mehr]
Ein konstruktives Mitarbeiterfeedback könnte folgendermaßen formuliert werden: "Ich schätze deine gründliche Herangehensweise an Aufgaben und die Überlegung, die du in... [mehr]
Regelmäßiges und konstruktives Feedback ist entscheidend für die Weiterentwicklung von Mitarbeitern. Hier sind einige wichtige Regeln: 1. **Klarheit und Präzision**: Feedback sol... [mehr]
Eine Beurteilung der Arbeitsleistung und Feedback aus den vergangenen Jahren sollte verschiedene Aspekte berücksichtigen, wie z.B. die Erreichung von Zielen, die Qualität der Arbeit, Teamarb... [mehr]
Hier sind einige Beispiele für geschlossene Fragen, die du in einer Feedbacksession verwenden kannst: 1. War die Präsentation klar und verständlich? (Ja/Nein) 2. Hast du alle notwendig... [mehr]
Eine offene Frage, um Feedback nach einem Workshop einzuholen, könnte lauten: "Was waren Ihre wichtigsten Erkenntnisse aus dem Workshop und wie könnten wir die Veranstaltung in Zukunft... [mehr]
Eine gute Frage, um Feedback einzuholen, könnte sein: "Was sind Ihre Eindrücke von meiner Arbeit und gibt es spezifische Bereiche, in denen ich mich verbessern könnte?" Diese... [mehr]
Kontrollinstrumente beim Auswerten von Teilnehmerfeedbacks sind Methoden und Techniken, die dazu dienen, die Qualität und Verlässlichkeit der gesammelten Daten zu gewährleisten. Dazu ge... [mehr]
Bei einem Feedback können folgende Bewertungsfragen hilfreich sein: 1. Wie zufrieden bist du mit der Qualität der Arbeit? 2. Welche Aspekte der Zusammenarbeit haben dir gefallen? 3. Gab es... [mehr]
Bei der Beschreibung von Verbesserungspotenzial kannst du folgende Aspekte ansprechen: 1. **Identifikation von Schwächen**: Nenne spezifische Bereiche, in denen es Defizite gibt, z.B. in der Kom... [mehr]