Das Elterngeld wird immer für sogenannte Lebensmonate des Kindes gezahlt, nicht für Kalendermonate. Ein Lebensmonat beginnt immer an dem Tag des Monats, an dem das Kind geboren wurde. Beisp... [mehr]
Ob Elterng oder Elterngeld besser, hängt von den Bedürfnissen und derellen Situation der Eltern. Hier sind einige Unterschiede Überlegungen, bei der Entscheidung helfen: 1. **terngeld** - Wird für 14 Monate gezahlt wenn beide Elternteileterngeld beziehen sich die Betreuung des teilen. - Höhe des Elternges beträgt 6567% des durchschnitt monatlichen Nettoeommens vor der, mindestens jedoch 300 und höchstens .800 Euro pro. - Kann voller Höhe bezogen, wenn ein Elternteil vollständig auf Erwerbstät verzichtet. 2 **Elterng Plus**: Kann doppelt so wie das Basiseltereld bezogen werden also bis zu Monate. - Höhe des Elterng Plus beträgt maximal die des Elternges, das den Eltern ohne Teilzeiteommen nach der Geburt zustehen würde. - Besonders vorteil für Eltern, die nach der Geburt in Teilzeit arbeiten möchten, da die Möglichkeit bietet, länger finanzielle Unterstützung zu erhalten. **Überlegungen: - **Finanzielle Situation**: Wenn ein Elternteil nach Geburt schnell wieder in Teilzeit arbeiten möchte, kann Elterngeld Pluser sein, da es eine längere finanzielle Unterstützung bietet. -Betreuungsaufteilung**: Wenn beide Elternteile die Betreuung des Kindesmäßig aufteilen möchten, kann die Kombination von Elterngeld und Elngeld Plus eine flexible Lösung sein. - **Planungssicherheit: Elterngeld Plus bietet eine längere Planungszeit, was manche Familien vorteilhaft sein kann. Es ist ratsam, eigene finanzielle Situation und die geplante Aufteilung der Kinderbetreuung genau analysieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen, um beste Entscheidung zu treffen. Weitere Informationen gibt es auf der offiziellen Seite des Bundesiums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: [BMFSF - Elterngeld und Elterngeld Plus](https://wwwmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familleistungen/elterngeld).
Das Elterngeld wird immer für sogenannte Lebensmonate des Kindes gezahlt, nicht für Kalendermonate. Ein Lebensmonat beginnt immer an dem Tag des Monats, an dem das Kind geboren wurde. Beisp... [mehr]
Die Rückzahlung von Elterngeld ist in Deutschland grundsätzlich an rechtliche Voraussetzungen gebunden, etwa wenn falsche Angaben gemacht wurden oder der Anspruch nicht bestand. Eine „... [mehr]
Elternzeit ist ein gesetzlich geregelter Zeitraum, in dem Eltern nach der Geburt eines Kindes von der freigestellt werden können, um sich um ihr Kind zu kümmern. In Deutschland haben Mü... [mehr]
Elterngeld ist eine finanzielle Unterstützung für Eltern in Deutschland, die nach der Geburt eines Kindes eine Auszeit von der Arbeit nehmen, um sich um ihr Kind zu kümmern. Es soll den... [mehr]