Im SAP-System findest du Lagerbestände hauptsächlich in folgenden Tabellen: 1. **MARD** – Lagerbestand auf Lagerebene Enthält Bestände pro Material, Werk und Lagerort.... [mehr]
Die 3-stufige Prüfung in SAP ist ein Verfahren zur Rechnungsprüfung im Modul SAP MM (Materialwirtschaft). Sie dient dazu, die Korrektheit von Rechnungen zu gewährleisten, bevor sie zur Zahlung freigegeben werden. Die drei Stufen sind: 1. **Bestellung (Bestellprüfung)** Es wird geprüft, ob eine Bestellung im System existiert und ob die Rechnung zu dieser Bestellung passt (z.B. Menge, Preis, Lieferant). 2. **Wareneingang (WE-Prüfung)** Es wird kontrolliert, ob die bestellte Ware tatsächlich geliefert wurde. Die Rechnung wird mit dem Wareneingang abgeglichen (Menge, Qualität). 3. **Rechnungseingang (RE-Prüfung)** Die eingegangene Rechnung wird mit den Daten aus Bestellung und Wareneingang verglichen. Nur wenn alle Daten übereinstimmen, wird die Rechnung zur Zahlung freigegeben. Dieses Verfahren nennt sich auch **3-Wege-Abgleich** (Three-Way-Match) und ist ein zentrales Kontrollinstrument zur Vermeidung von Fehlern und Betrug im Beschaffungsprozess. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen SAP-Seite: https://help.sap.com/docs/SAP_S4HANA_ON-PREMISE/6c2b9b7e2b9b4c3e8b1e2b9b7e2b9b4c3/3-way-match-in-invoice-verification
Im SAP-System findest du Lagerbestände hauptsächlich in folgenden Tabellen: 1. **MARD** – Lagerbestand auf Lagerebene Enthält Bestände pro Material, Werk und Lagerort.... [mehr]
Die Fertigungssteuerung in SAP ist ein zentraler Bestandteil des Moduls SAP PP (Produktionsplanung). Sie steuert und überwacht die Produktion im Unternehmen. Die Struktur der Fertigungssteuerung... [mehr]