Kiefernsamen, auch Pinienkerne genannt, stammen in der Regel von bestimmten Kiefernarten, vor allem der Zirbelkiefer (Pinus cembra) oder der Mittelmeer-Kiefer (Pinus pinea). Die Samen der heimischen W... [mehr]
Eine ausgewachsene Zuckerrohrpflanze lässt sich im September auf verschiedene kulinarische Arten verwerten: 1. **Frisch essen**: Die Stängel schälen und das saftige Innere in Stücke schneiden. Diese kann man kauen, um den süßen Saft zu genießen (das Fasrige wird ausgespuckt). 2. **Zuckerrohrsaft pressen**: Mit einer Zuckerrohrpresse oder einem stabilen Entsafter den Saft aus den Stängeln gewinnen. Der frische Saft ist ein beliebtes Getränk, das pur oder mit Limette und Ingwer serviert werden kann. 3. **Sirup herstellen**: Den Zuckerrohrsaft einkochen, bis er dickflüssig wird. So entsteht ein aromatischer Sirup, der als Süßungsmittel für Getränke, Desserts oder Cocktails verwendet werden kann. 4. **Grillen oder Kochen**: Zuckerrohrstücke können als Spieße für Fleisch, Fisch oder Gemüse verwendet werden. Beim Grillen oder Kochen gibt das Zuckerrohr eine feine Süße ab. 5. **Aromatisieren**: Zuckerrohrstücke eignen sich zum Aromatisieren von Getränken wie Tee, Cocktails (z.B. Caipirinha) oder Limonaden. 6. **Rumherstellung (für Fortgeschrittene)**: Der Saft kann fermentiert und destilliert werden, um Rum oder andere Spirituosen herzustellen (beachte die gesetzlichen Vorgaben). Wichtig: Vor der Verwendung die äußere, harte Schale gründlich entfernen und nur das saftige Innere verwenden. Zuckerrohr sollte möglichst frisch verarbeitet werden, da es schnell austrocknet. Weitere Informationen und Rezepte findest du z.B. auf [Chefkoch.de](https://www.chefkoch.de/) oder [EatSmarter.de](https://eatsmarter.de/).
Kiefernsamen, auch Pinienkerne genannt, stammen in der Regel von bestimmten Kiefernarten, vor allem der Zirbelkiefer (Pinus cembra) oder der Mittelmeer-Kiefer (Pinus pinea). Die Samen der heimischen W... [mehr]
Ja, Berlepsch-Äpfel (auch bekannt als Freiherr von Berlepsch) entwickeln ihr volles Aroma und ihre Süße oft erst einige Tage bis Wochen nach der Ernte. Direkt nach dem Pflücken si... [mehr]
Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) ist eine heimische Wildpflanze, die im Frühling (März bis Mai) geerntet werden kann. Besonders die jungen, zarten Blätter eignen sich für die k... [mehr]
Beim Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) wurden traditionell vor allem die Wurzeln kulinarisch genutzt. Die Wurzel enthält ätherische Öle und wurde früher kandiert oder als Gem&uum... [mehr]
Für kulinarische Zwecke wird in der Regel die Wurzel des jungen Löwenzahns (Taraxacum) verwendet. Junge Wurzeln, die im Frühjahr oder Herbst geerntet werden, sind zarter und weniger bit... [mehr]