Birne und Apfel sind beides eher süße Obstsorten und werden klassischerweise nicht in einen traditionellen Tomatensalat gegeben. Allerdings kann eine kleine Menge fein geschnittener Birne o... [mehr]
Bei einem frisch gepflückten Apfel kann man mehrere Veränderungen beobachten. Zunächst beginnt der Apfel, nach der Ernte zu atmen, was bedeutet, dass er Sauerstoff aufnimmt und Kohlendioxid abgibt. Dies kann zu einer Veränderung der Textur und des Geschmacks führen, da der Apfel an Frische verliert. Zudem kann sich die Farbe des Apfels leicht verändern, da die Schale mit der Zeit verblassen oder dunkler werden kann. Auch die Festigkeit des Fruchtfleisches kann abnehmen, wodurch der Apfel weicher wird. Schließlich kann es zu einer verstärkten Produktion von Ethylen kommen, einem natürlichen Pflanzenhormon, das den Reifungsprozess beschleunigt und somit die Reifung und den Verderb des Apfels beeinflusst.
Birne und Apfel sind beides eher süße Obstsorten und werden klassischerweise nicht in einen traditionellen Tomatensalat gegeben. Allerdings kann eine kleine Menge fein geschnittener Birne o... [mehr]
Beim Entsaften eines Apfels werden die meisten Kohlenhydrate (vor allem Zucker) mit dem Saft herausgelöst. Die Überreste (Trester) bestehen hauptsächlich aus Ballaststoffen, Zellwä... [mehr]
Ein durchschnittlicher Apfel (etwa 150–180 Gramm) enthält ungefähr 70–90 Kilokalorien (kcal). Der genaue Kaloriengehalt hängt von Größe und Sorte des Apfels ab. P... [mehr]
Der Zuckergehalt eines Apfels variiert je nach Sorte und Reifegrad. Im Durchschnitt enthält ein mittelgroßer Apfel (ca. 150–180 g) etwa 10–12 Gramm Zucker. Das entspricht ungef&... [mehr]
Fürs Backen eignen sich besonders Apfelsorten, die beim Erhitzen Form behalten und ein ausgewogenes Verhältnis von Süße und Säure bieten. Beliebte Sorten dafür sind: -... [mehr]