Die ätherischen Öle von Nadelbäumen (wie z.B. Kiefern-, Fichten- oder Tannenöl) sind vor allem für ihre antimikrobiellen, schleimlösenden und teilweise entspannenden Wirk... [mehr]
Der Verzehr von Grapefruit oder Zitrussaft nach einem Döner hat keinen nennenswerten Einfluss darauf, wie viel Phosphat aus dem Essen im Körper aufgenommen wird. Phosphate werden im Dünndarm relativ effizient aufgenommen, und der Konsum von Zitrusfrüchten oder deren Säften verändert diese Aufnahme kaum. Es gibt zwar Hinweise, dass bestimmte Stoffe wie Calcium oder Magnesium die Phosphataufnahme im Darm hemmen können, aber Zitrusfrüchte enthalten davon nicht genug, um einen spürbaren Effekt zu erzielen. Grapefruit und andere Zitrusfrüchte liefern vor allem Vitamin C und Fruchtsäuren, die die Phosphataufnahme nicht reduzieren. Wer die Phosphataufnahme senken möchte, sollte eher auf phosphatarme Lebensmittel achten oder auf Zusatzstoffe mit Phosphat (z. B. in verarbeiteten Lebensmitteln) verzichten. Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Nierenerkrankungen) kann eine gezielte Ernährungsberatung sinnvoll sein. Weitere Informationen zu Phosphat in Lebensmitteln findest du z. B. bei der [Deutschen Gesellschaft für Ernährung](https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/phosphat/).
Die ätherischen Öle von Nadelbäumen (wie z.B. Kiefern-, Fichten- oder Tannenöl) sind vor allem für ihre antimikrobiellen, schleimlösenden und teilweise entspannenden Wirk... [mehr]