Ja, Butter enthält geringe Mengen an Transfetten. Diese Transfette entstehen jedoch auf natürliche Weise im Verdauungssystem von Wiederkäuern wie Kühen und sind daher in Milchprodu... [mehr]
Das Besondere an irischer Butter, wie sie oft beworben wird, ist vor allem der hohe Anteil an Weidehaltung der Kühe und die damit verbundene Zusammensetzung des Milchfetts. Irische Kühe grasen überwiegend auf saftigen, grünen Wiesen, was die Fettsäurezusammensetzung der Milch beeinflusst. Dadurch enthält irische Butter mehr ungesättigte Fettsäuren und einen höheren Anteil an weicheren, sogenannten einfach und mehrfach ungesättigten Fetten. Diese weicheren Fette sorgen dafür, dass irische Butter auch direkt aus dem Kühlschrank streichzarter ist als viele andere Buttersorten, die einen höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren haben und dadurch härter werden. Zusätzlich wird irische Butter oft besonders frisch verarbeitet und enthält weniger Wasser, was ebenfalls die Konsistenz beeinflussen kann. Ein bekanntes Beispiel für irische Butter ist Kerrygold: https://www.kerrygold.de/produkte/butter/ Zusammengefasst: Die besondere Streichfähigkeit irischer Butter liegt an der Fütterung der Kühe (viel frisches Gras), der daraus resultierenden Fettsäurezusammensetzung und der schonenden Verarbeitung.
Ja, Butter enthält geringe Mengen an Transfetten. Diese Transfette entstehen jedoch auf natürliche Weise im Verdauungssystem von Wiederkäuern wie Kühen und sind daher in Milchprodu... [mehr]
Butter enthält von Natur aus nur sehr geringe Mengen Zucker. Der Zuckergehalt stammt hauptsächlich aus dem Milchzucker (Laktose), der in der Sahne enthalten ist, aus der Butter hergestellt w... [mehr]