Ja, in Hafermilch ist Phosphat enthalten. Phosphat ist die Salzform des Mineralstoffs Phosphor, der natürlicherweise in Hafer vorkommt. Da Hafermilch aus Hafer hergestellt wird, enthält sie... [mehr]
Nein, selbstgemachte Hafermilch muss in der Regel nicht aufgekocht werden, bevor du sie in die Joghurtmaschine gibst. Es ist jedoch wichtig, dass die Hafermilch hygienisch zubereitet wurde und keine Rückstände von Schalen oder anderen Verunreinigungen enthält. Viele Rezepte empfehlen, die Hafermilch vor der Verwendung einmal zu erhitzen (auf etwa 80–90 °C) und dann auf die gewünschte Joghurt-Starttemperatur (meist 40–45 °C) abkühlen zu lassen. Das Erhitzen kann helfen, Keime abzutöten und die Konsistenz des Joghurts zu verbessern. Zusammengefasst: - Es ist nicht zwingend erforderlich, aber empfohlen, die Hafermilch einmal zu erhitzen. - Nach dem Erhitzen auf die richtige Temperatur abkühlen lassen, bevor du die Joghurtkulturen zugibst. So erzielst du ein besseres und sichereres Ergebnis bei der Joghurtherstellung.
Ja, in Hafermilch ist Phosphat enthalten. Phosphat ist die Salzform des Mineralstoffs Phosphor, der natürlicherweise in Hafer vorkommt. Da Hafermilch aus Hafer hergestellt wird, enthält sie... [mehr]
Ob Kuhmilch oder Hafermilch „gesünder“ ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter persönliche Ernährungsbedürfnisse, Unverträglichkeiten und individue... [mehr]