Fallbeispiel Ernährungsmanagement der Orale.

Antwort

Ein Fallbeispiel für das Ernährungsmanagement bei oraler Ernährung könnte wie folgt aussehen: **Patientenprofil:** - Name: Herr Müller - Alter: 68 Jahre - Diagnose: Typ-2-Diabetes mellitus, Hypertonie - Gewicht: 85 kg, Größe: 1,75 m (BMI: 27,8 – Übergewicht) **Ernährungsanamnese:** Herr Müller hat in der Vergangenheit unregelmäßige Essgewohnheiten und eine Vorliebe für zuckerhaltige Snacks und fettreiche Speisen. Er hat Schwierigkeiten, seine Blutzuckerwerte im Zielbereich zu halten. **Ziele des Ernährungsmanagements:** 1. Verbesserung der Blutzuckerwerte. 2. Gewichtsreduktion von mindestens 5-10%. 3. Förderung einer ausgewogenen Ernährung. **Ernährungsplan:** - **Frühstück:** Vollkornbrot mit magerem Käse, eine Portion Obst (z.B. ein Apfel) und ungesüßten Tee. - **Mittagessen:** Gegrilltes Hähnchenbrustfilet mit gedünstetem Gemüse (z.B. Brokkoli, Karotten) und einer kleinen Portion Quinoa. - **Abendessen:** Salat mit Thunfisch, Olivenöl und Essig, dazu Vollkorn-Cracker. - **Snacks:** Rohes Gemüse (z.B. Karotten, Paprika) oder eine Handvoll Nüsse. **Monitoring und Anpassung:** - Wöchentliche Blutzuckermessungen zur Überwachung der Werte. - Monatliche Nachbesprechungen zur Anpassung des Ernährungsplans und zur Unterstützung bei der Umsetzung. **Ergebnisse nach 3 Monaten:** - Gewichtsreduktion von 4 kg. - Stabilere Blutzuckerwerte, weniger Schwankungen. - Positive Rückmeldungen zur Lebensqualität und Energielevel. Dieses Beispiel zeigt, wie ein strukturiertes Ernährungsmanagement bei oraler Ernährung aussehen kann, um gesundheitliche Ziele zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten