Ja, die Maximin-Regel bei Entscheidungen unter Ungewissheit wählt die Alternative, die den maximalen Mindestgewinn bietet. Diese Regel ist in der Tat sehr risikoscheu, da sie sich auf das Worst-C... [mehr]
Ja, Mehrzielprobleme (auch als Multi-Objective Optimization oder Multi-Criteria Decision Making bekannt) beziehen sich auf Entscheidungsprobleme bei denen mehrere, oft konkurrierende Ziele gleichzeitig berücksichtigt werden müssen. Diese Art von Problemen tritt häufig in der Praxis auf, da viele Entscheidungen nicht nur ein einziges Ziel haben, sondern mehrere Aspekte berücksichtigen müssen, wie z.B. Kosten, Qualität, Zeit und Sicherheit. Ein klassisches Beispiel ist die Projektplanung, bei der man sowohl die Kosten minimieren als auch die Qualität maximieren und die Projektdauer minimieren möchte. Diese Ziele stehen oft in Konflikt miteinander, und es ist selten möglich, alle Ziele gleichzeitig zu maximieren oder zu minimieren. Stattdessen sucht man nach einem Kompromiss oder einer optimalen Balance zwischen den verschiedenen Zielen. In der Praxis werden verschiedene Methoden und Algorithmen verwendet, um Mehrzielprobleme zu lösen, wie z.B. die Pareto-Optimierung, bei der Lösungen gesucht werden, die nicht durch andere Lösungen dominiert werden (d.h. es gibt keine andere Lösung, die in allen Zielen besser ist).
Ja, die Maximin-Regel bei Entscheidungen unter Ungewissheit wählt die Alternative, die den maximalen Mindestgewinn bietet. Diese Regel ist in der Tat sehr risikoscheu, da sie sich auf das Worst-C... [mehr]