Perowskit-Solarzellen befinden sich noch in der Entwicklungsphase und sind derzeit nicht weit verbreitet im kommerziellen Verkauf. Es gibt jedoch einige Unternehmen und Forschungsinstitute, die Protot... [mehr]
Solarzellen bestehen hauptsächlich aus Halbleitermaterialien, die Licht in elektrische Energie umwandeln. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind: 1. **Silizium**: Dies ist das am weitesten verbreitete Material für Solarzellen. Es gibt verschiedene Arten von Silizium-Solarzellen: - **Monokristallines Silizium**: Hergestellt aus einem einzigen, durchgehenden Kristall. Diese Zellen haben einen hohen Wirkungsgrad. - **Polykristallines Silizium**: Besteht aus vielen kleineren Kristallen. Diese Zellen sind günstiger in der Herstellung, haben aber einen etwas geringeren Wirkungsgrad. - **Amorphes Silizium**: Eine nicht-kristalline Form von Silizium, die in Dünnschicht-Solarzellen verwendet wird. 2. **Dünnschichtmaterialien**: Diese Materialien werden in einer dünnen Schicht auf ein Trägermaterial aufgebracht. Beispiele sind: - **Cadmiumtellurid (CdTe)** - **Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid (CIGS)** - **Amorphes Silizium (a-Si)** 3. **Organische Materialien**: Diese bestehen aus organischen Molekülen oder Polymeren und sind in der Regel flexibler und leichter als anorganische Solarzellen. 4. **Perowskit-Materialien**: Eine neuere Klasse von Materialien, die vielversprechende Wirkungsgrade und kostengünstige Herstellungsmöglichkeiten bieten. Zusätzlich zu den Halbleitermaterialien enthalten Solarzellen auch andere Komponenten wie: - **Antireflexbeschichtungen**: Um die Lichtabsorption zu maximieren. - **Metallkontakte**: Um den erzeugten Strom abzuleiten. - **Schutzschichten**: Um die Zelle vor Umwelteinflüssen zu schützen. Diese Materialien und Komponenten arbeiten zusammen, um Sonnenlicht effizient in elektrische Energie umzuwandeln.
Perowskit-Solarzellen befinden sich noch in der Entwicklungsphase und sind derzeit nicht weit verbreitet im kommerziellen Verkauf. Es gibt jedoch einige Unternehmen und Forschungsinstitute, die Protot... [mehr]
Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]
Atomstrom wird in der Regel durch die Spaltung von radioaktiven Materialien, wie Uran oder Plutonium, erzeugt. Diese Materialien sind instabil und setzen bei ihrer Spaltung große Mengen an Energ... [mehr]