- **Gesamtzahl**: Über 200.000 Windkraftanlagen in Europa. - **Führende Länder**: Deutschland, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien sind die größten Betreibe... [mehr]
In den letzten 30 Jahren wurden in Europa nur wenige neue Atomkraftwerke (AKWs) gebaut. Die meisten europäischen Länder haben in dieser Zeit eher auf den Rückbau oder die Stilllegung bestehender AKWs gesetzt, insbesondere nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011. Einige der wenigen neuen Reaktoren, die in diesem Zeitraum in Europa in Betrieb genommen wurden, sind: 1. **Olkiluoto 3** in Finnland, der 2022 in Betrieb ging. 2. **Flamanville 3** in Frankreich, dessen Inbetriebnahme sich über viele Jahre verzögert hat und 2023 in Betrieb genommen werden soll. Insgesamt ist die Zahl der neu gebauten AKWs in Europa in den letzten 30 Jahren sehr gering, mit nur wenigen Inbetriebnahmen. Die genaue Zahl kann je nach Quelle variieren, aber es sind insgesamt weniger als fünf neue Reaktoren, die in diesem Zeitraum in Betrieb genommen wurden.
- **Gesamtzahl**: Über 200.000 Windkraftanlagen in Europa. - **Führende Länder**: Deutschland, Spanien, Großbritannien, Frankreich und Italien sind die größten Betreibe... [mehr]
Die Bauzeit für Windkraftanlagen kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich Genehmigungsverfahren, Standortvorbereitung, Lieferzeiten für Komponenten und Baukapazit&... [mehr]
Die Bauzeit für 1100 Windkraftanlagen kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe und Art der Anlagen, die Verfügbarkeit von Materialien die W... [mehr]
Der Bau eines Atomkraftwerks (AKW) mit einer Kapazität von 10 TWh pro Jahr kann je nach Standort, Genehmigungsverfahren, Finanzierung und technologischem Fortschritt variieren. In der Regel dauer... [mehr]