Wärmekraftwerke wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Die grundlegende Funktionsweise lässt sich in mehreren Schritten zusamm... [mehr]
Um die benötigte Menge an Reinstsilicium für ein Kraftwerk zu verstehen, das mit einer Leistung von g/Wp (Gramm pro Watt Peak) arbeitet, schauen wir uns die Berechnung an. 1. **Leistung des Kraftwerks**: Zunächst muss die Gesamtleistung des Kraftwerks bekannt sein. Angenommen, das Kraftwerk hat eine Leistung von 1 MWp (Megawatt Peak), was 1.000.000 W entspricht. 2. **Siliciumbedarf pro Watt Peak**: Bei einem Bedarf von 4 g/Wp bedeutet dies, dass für jedes Watt Peak 4 Gramm Reinstsilicium benötigt werden. 3. **Berechnung des Siliciumbedarfs**: - Für 1 MWp: \[ 1.000.000 \, \text{W} \times 4 \, \text{g/W} = 4.000.000 \, \text{g} = 4.000 \, \text{kg} \] 4. **Gesamtbedarf für das Kraftwerk**: Wenn das Kraftwerk also eine bestimmte Anzahl von MWp hat, multiplizierst du die Anzahl der MWp mit dem Siliciumbedarf pro MWp. Wenn du beispielsweise ein Kraftwerk mit 2.200 MWp hast: \[ 2.200 \, \text{MWp} \times 4.000 \, \text{kg/MWp} = 8.800.000 \, \text{kg} = 8.800 \, \text{t} \] Das bedeutet, dass für ein Kraftwerk mit einer Gesamtleistung von 2.200 MWp etwa 8.800 Tonnen Reinstsilicium benötigt werden, wenn der Bedarf bei 4 g/Wp liegt.
Wärmekraftwerke wandeln Wärmeenergie in mechanische Energie um, die dann in elektrische Energie umgewandelt wird. Die grundlegende Funktionsweise lässt sich in mehreren Schritten zusamm... [mehr]
Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]
Thermische Energie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen enthalten ist. Sie ist eng mit der Temperatur eines Körpers verbunden: Je höher die Temperatur, des... [mehr]
Der Ortsfaktor ist ein Begriff, der in der Geophysik und insbesondere in der Erdbebenforschung verwendet wird. Er beschreibt, wie stark die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines bestimmt... [mehr]
Die Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von jahrmillionenlangen geologischen Prozessen. Diese Energieträger entstehen aus de... [mehr]
Die "Bindung der Energie" in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von biologischen und geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahr... [mehr]
Wärmeenergie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen gespeichert ist. Sie ist eine Form von kinetischer Energie, die durch Temperaturunterschiede zwischen verschie... [mehr]
Ein Solarpanel funktioniert, indem es Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch den photovoltaischen Effekt, bei dem Lichtquanten (Photonen) auf die Oberfläche von Halble... [mehr]
Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]
Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]