Die Wärmeplanung in Deutschland befindet sich aktuell in einer dynamischen Entwicklungsphase und ist noch nicht vollständig ausgereift. Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (... [mehr]
Ja, die Wärmeplanung ist in Deutschland inzwischen bundesweit vorgeschrieben. Grundlage dafür ist das „Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze“ (Wärmeplanungsgesetz, WPG), das am 1. Januar 2024 in Kraft getreten ist. Das Gesetz verpflichtet Städte und Gemeinden ab einer bestimmten Größe, eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Ziel ist es, die Wärmeversorgung schrittweise klimaneutral zu gestalten. Für kleinere Gemeinden gibt es längere Fristen und teilweise Ausnahmen. Weitere Informationen findest du beim [Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/waermeplanungsgesetz.html).
Die Wärmeplanung in Deutschland befindet sich aktuell in einer dynamischen Entwicklungsphase und ist noch nicht vollständig ausgereift. Mit dem Inkrafttreten des Wärmeplanungsgesetzes (... [mehr]
Die Kosten der kommunalen Wärmeplanung für Steuerzahler hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe der Kommune, dem Umfang der Planung und den jeweiligen Förder... [mehr]
Die Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung hat für einzelne Anwohner vor allem folgende Auswirkungen auf deren Heizungsplanung: 1. **Orientierung und Planungssicherheit:** Die kommunale... [mehr]