Das Solarspitzengesetz ist ein umgangssprachlicher Begriff für das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“, das im Jahr 2023 in Deutschland beschlossen w... [mehr]
Ein Flachkollektor ist ein Gerät zur Nutzung von Sonnenenergie, das vor allem in solarthermischen Anlagen eingesetzt wird. Hier sind einige technische Informationen: 1. **Aufbau**: Flachkollektoren bestehen aus einem flachen, isolierten Gehäuse, in dem sich ein Absorber befindet. Der Absorber ist meist aus Metall (z.B. Kupfer oder Aluminium) und hat eine spezielle Beschichtung, die Sonnenstrahlung effizient in Wärme umwandelt. 2. **Funktionsweise**: Sonnenlicht trifft auf den Absorber, der die Energie in Wärme umwandelt. Diese Wärme wird dann an ein Wärmeträgermedium (z.B. Wasser oder eine Frostschutzlösung) übertragen, das durch den Kollektor zirkuliert. 3. **Wärmeübertragung**: Die Wärme wird über Rohre, die mit dem Absorber verbunden sind, an das Wärmeträgermedium abgegeben. Dieses Medium kann dann zur Erwärmung von Wasser für Haushalte oder zur Unterstützung von Heizsystemen verwendet werden. 4. **Effizienz**: Die Effizienz eines Flachkollektors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Qualität des Absorbers, die Beschichtung, die Temperaturdifferenz zwischen dem Kollektor und der Umgebung sowie die Einstrahlung. 5. **Anwendungen**: Flachkollektoren werden häufig in der Warmwasserbereitung, in Schwimmbädern und zur Unterstützung von Heizsystemen eingesetzt. 6. **Installation**: Sie können auf Dächern oder in Freiflächen installiert werden und sollten idealerweise in einem Winkel montiert werden, der die maximale Sonneneinstrahlung während des Jahres gewährleistet. Flachkollektoren sind eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Sonnenenergie zu nutzen, und spielen eine wichtige Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung.
Das Solarspitzengesetz ist ein umgangssprachlicher Begriff für das „Gesetz zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung“, das im Jahr 2023 in Deutschland beschlossen w... [mehr]
Du darfst den eingespeisten Strom aus deiner Solaranlage verkaufen, weil das im deutschen Energierecht ausdrücklich vorgesehen ist. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt, dass Betreiber vo... [mehr]