Die globalen Strukturen und Prozesse der Energiewirtschaft umfassen mehrere zentrale Komponenten: 1. **Erzeugung**: Energie wird aus verschiedenen Quellen gewonnen, darunter fossile Brennstoffe (Kohle, Erdöl, Erdgas), erneuerbare Energien (Solar, Wind, Wasserkraft, Biomasse) und nukleare Energie. 2. **Transport und Verteilung**: Energie wird über Stromnetze, Pipelines und Transportwege (z.B. Tanker, LKWs) zu den Verbrauchern transportiert. Dies umfasst sowohl den internationalen Handel mit Energierohstoffen als auch die lokale Verteilung. 3. **Speicherung**: Um Schwankungen in Angebot und Nachfrage auszugleichen, wird Energie in verschiedenen Formen gespeichert, z.B. in Batterien, Pumpspeicherkraftwerken oder als Wasserstoff. 4. **Verbrauch**: Energie wird in verschiedenen Sektoren genutzt, darunter Industrie, Verkehr, Haushalte und Dienstleistungen. 5. **Regulierung und Politik**: Regierungen und internationale Organisationen setzen Rahmenbedingungen und Richtlinien, um die Energieversorgung zu steuern, Umweltstandards zu setzen und den Übergang zu nachhaltigen Energien zu fördern. 6. **Markt und Handel**: Energie wird auf globalen Märkten gehandelt, wobei Preise durch Angebot und Nachfrage bestimmt werden. Wichtige Akteure sind Energieunternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen. Diese Strukturen und Prozesse sind eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig, um eine stabile und nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.