Die Energieform, die der Generator eines Kernkraftwerks in elektrischen Strom umwandelt, wird als elektrische Energie bezeichnet. Der Prozess beginnt mit der Umwandlung von Kernenergie, die durch die... [mehr]
Die Preisfindung an der Strombörse, wie beispielsweise der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig erfolgt durch das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Gebote von Erzeugern und Verbrauchern**: Stromerzeuger (wie Kraftwerke) und Stromverbraucher (wie Energieversorger) geben Gebote für den Kauf und Verkauf von Strom ab. Diese Gebote enthalten die Menge an Strom und den Preis, den sie bereit sind zu akzeptieren. 2. **Merit-Order-Prinzip**: Die Gebote werden nach dem Preis sortiert. Die günstigsten Angebote der Erzeuger werden zuerst berücksichtigt, bis die Nachfrage gedeckt ist. Dieses Verfahren wird als Merit-Order bezeichnet. 3. **Markträumungspreis**: Der Preis, bei dem Angebot und Nachfrage übereinstimmen, wird als Markträumungspreis oder Spotpreis bezeichnet. Alle Transaktionen werden zu diesem Preis abgewickelt, unabhängig von den individuellen Geboten. 4. **Day-Ahead- und Intraday-Markt**: Es gibt verschiedene Märkte für den Handel mit Strom. Der Day-Ahead-Markt handelt mit Strom für den nächsten Tag, während der Intraday-Markt kurzfristige Anpassungen ermöglicht. 5. **Einflussfaktoren**: Verschiedene Faktoren beeinflussen die Preise, darunter Wetterbedingungen, Brennstoffpreise, Netzkapazitäten und politische Entscheidungen. Weitere Informationen zur EEX findest du hier: [European Energy Exchange](https://www.eex.com/de/).
Die Energieform, die der Generator eines Kernkraftwerks in elektrischen Strom umwandelt, wird als elektrische Energie bezeichnet. Der Prozess beginnt mit der Umwandlung von Kernenergie, die durch die... [mehr]
Der Energiemix eines Landes bezieht sich auf die verschiedenen Quellen, aus denen die Energie für die Stromerzeugung und den Gesamtenergieverbrauch gewonnen wird. Dazu gehören fossile Brenns... [mehr]
Ja, sowohl beim Laufwasserkraftwerk als auch beim Speicherkraftwerk wird Strom durch die Bewegung von Wasser erzeugt. Beim Laufwasserkraftwerk fließt das Wasser kontinuierlich durch Turbinen,... [mehr]
Der Strom, der die Batterie eines Elektroautos auflädt, stammt in der Regel aus verschiedenen Quellen. Die häufigsten sind: 1. **Stromnetze**: Die meisten Elektroautos werden über das... [mehr]
Der Stromfluss bezeichnet die Bewegung von elektrischen Ladungen, typischerweise Elektronen, durch einen Leiter, wie zum Beispiel einen Draht. Er wird in Ampere (A) gemessen und ist ein grundlegendes... [mehr]
Die aktuelle Förderperiode zum Bundesprojekt Stromspar-Check läuft in der Regel über mehrere Jahre und wird regelmäßig aktualisiert. Für die genauesten Informationen zu... [mehr]
Die Ströme und Spannungen, die durch einen Blitzeinschlag induktiv in die Leitungen einer Photovoltaikanlage (PV-Anlage) einwirken können, variieren stark und hängen von mehreren Faktor... [mehr]
Um die Kosten für 200 kWh Strom zu berechnen, benötigst du den Preis pro kWh, den dein Stromanbieter berechnet. Angenommen, der Preis beträgt 30 Cent pro kWh, dann würde die Rechnu... [mehr]
Elektrizität ist ein physikalisches Phänomen, das durch die Bewegung von Elektronen in einem Material entsteht. Hier sind die grundlegenden Konzepte, wie Elektrizität funktioniert: 1.... [mehr]
Elektrische Energie kann in verschiedenen Formen und Anwendungen auftreten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Haushaltsgeräte**: Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen und Mikrowe... [mehr]