Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (G) hat einige Nachteile. Dazu: 1. **Kosten für Verbraucher**: Die Finanzierung der Einspeisevergütung wird über die EEG-Umlage auf die Strompreise umgelegt was zu höheren Kosten für Endverbraucher führen kann. 2. **Marktverzerrungen**: Die garantierten Einspeisevergütungen können den Wettbewerb im Energiem verzerren, da sie bestimmten Technologien und Anbietern Vorteile verschaffen. 3. **Abhängigkeit von Subventionen**: Einige erneuerbare Energien sind stark von staatlichen Subventionen abhängig, was ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit in Frage stellen kann, wenn diese Subventionen reduziert oder abgeschafft werden. 4. **Flächenverbrauch**: Der Ausbau von erneuerbaren Energien, insbesondere Wind- und Solarparks, kann zu einem hohen Flächenverbrauch führen, was negative Auswirkungen auf die Umwelt und die Landschaft haben kann. 5. **Netzausbau**: Der Zubau erneuerbarer Energien erfordert oft einen umfangreichen Ausbau der Stromnetze, was zeit- und kostenintensiv sein kann. 6. **Technologische Abhängigkeit**: Die Abhängigkeit von bestimmten Technologien kann dazu führen, dass Innovationen in anderen Bereichen vernachlässigt werden. Diese Punkte sollten bei der Bewertung des EEG und seiner Auswirkungen auf die Energiewende berücksichtigt werden.