Beim Ausbau der Windenergie gibt es mehrere Herausforderungen, von denen zwei besonders hervorzuheben sind: 1. **Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz**: Der Ausbau von Windkraftanlagen erford... [mehr]
Bei der Ausweisung von Windenergiegebieten und der Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) in Deutschland sind mehrere Gesetze und Vorschriften relevant. Dazu gehören: 1. **Baugesetzbuch (BauGB)**: Regelt die Verfahren zur Aufstellung und Änderung von Flächennutzungsplänen sowie die Anforderungen an die Planung. 2. **Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)**: Fördert die Nutzung erneuerbarer Energien, einschließlich Windenergie, und kann Einfluss auf die Planung und Ausweisung von Windenergiegebieten haben. 3. **Naturschutzgesetz (BNatSchG)**: Schützt Natur und Landschaft und muss bei der Planung von Windenergieanlagen berücksichtigt werden. 4. **Landesplanungsgesetze**: Jedes Bundesland hat eigene Gesetze zur Raumordnung und Landesplanung, die spezifische Vorgaben für die Ausweisung von Windenergiegebieten enthalten können. 5. **Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVPG)**: Regelt die Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, die oft für größere Windenergieprojekte erforderlich sind. Diese Gesetze müssen bei der Planung und Ausweisung von Windenergiegebieten beachtet werden, um rechtliche Vorgaben und Umweltstandards einzuhalten.
Beim Ausbau der Windenergie gibt es mehrere Herausforderungen, von denen zwei besonders hervorzuheben sind: 1. **Flächenverfügbarkeit und Akzeptanz**: Der Ausbau von Windkraftanlagen erford... [mehr]