Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]
Um die Generatorleistung bei einer Gasturbine zu berechnen, wenn der Generatorwirkungsgrad, die Turbinenleistung und die Verdichterleistung gegeben sind, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Bestimme die Nettoleistung der Turbine:** Die Nettoleistung der Turbine (P_netto) ist die Differenz zwischen der Turbinenleistung (P_turbine) und der Verdichterleistung (P_verdichter): \[ P_{\text{netto}} = P_{\text{turbine}} - P_{\text{verdichter}} \] 2. **Berechne die Generatorleistung:** Die Generatorleistung (P_generator) ist die Nettoleistung der Turbine multipliziert mit dem Generatorwirkungsgrad (η_generator): \[ P_{\text{generator}} = P_{\text{netto}} \times \eta_{\text{generator}} \] Hier ist ein Beispiel zur Veranschaulichung: - Angenommen, die Turbinenleistung (P_turbine) beträgt 100 MW. - Die Verdichterleistung (P_verdichter) beträgt 20 MW. - Der Generatorwirkungsgrad (η_generator) beträgt 95% oder 0.95. 1. **Nettoleistung der Turbine:** \[ P_{\text{netto}} = 100 \, \text{MW} - 20 \, \text{MW} = 80 \, \text{MW} \] 2. **Generatorleistung:** \[ P_{\text{generator}} = 80 \, \text{MW} \times 0.95 = 76 \, \text{MW} \] Die Generatorleistung beträgt also 76 MW.
Der Wirkungsgrad von aktuellen Solarzellen variiert je nach Technologie. Monokristalline Solarzellen erreichen in der Regel Wirkungsgrade von 20 bis 25 %, während polykristalline Solarzellen meis... [mehr]
Der durchschnittliche Wirkungsgrad von Wärmepumpen wird häufig durch den sogenannten COP (Coefficient of Performance) beschrieben. Dieser liegt typischerweise zwischen 3 und 5, was bedeutet,... [mehr]
Die Solartechnik mit dem höchsten Wirkungsgrad sind derzeit multikristalline oder monokristalline Siliziumsolarzellen, wobei monokristalline Zellen in der Regel die besten Ergebnisse erzielen. Es... [mehr]