Fronius PV-Anlage mit Arduino über Modbus TCP steuern?

Antwort

Um eine Fronius PV-Anlage über Modbus TCP mit einem Arduino zu steuern, benötigst du einige grundlegende Komponenten und Schritte: 1. **Hardware-Anforderungen**: - Arduino (z.B. Arduino Uno, Mega oder ein anderes Modell mit Ethernet- oder Wi-Fi-Modul) - Ethernet-Shield oder Wi-Fi-Modul (z.B. ESP8266 oder ESP32) - Fronius Wechselrichter mit aktivierter Modbus TCP-Schnittstelle 2. **Software-Bibliotheken**: - Verwende eine Modbus-Bibliothek für Arduino, wie z.B. die "ModbusMaster" oder "ModbusTCP" Bibliothek, um die Kommunikation zu erleichtern. 3. **Netzwerkverbindung**: - Stelle sicher, dass dein Arduino im gleichen Netzwerk wie der Fronius Wechselrichter ist. Konfiguriere die IP-Adresse des Arduino entsprechend. 4. **Modbus TCP Kommunikation**: - Nutze die Modbus-Befehle, um Daten von der PV-Anlage zu lesen oder Steuerbefehle zu senden. Die Fronius API-Dokumentation bietet Informationen zu den verfügbaren Registern und deren Adressen. 5. **Programmierung**: - Schreibe ein Arduino-Sketch, das die Modbus TCP-Verbindung herstellt, die gewünschten Register liest oder schreibt und die entsprechenden Steuerbefehle sendet. Hier ist ein einfaches Beispiel, wie der Code aussehen könnte: ```cpp #include <SPI.h> #include <Ethernet.h> #include <ModbusTCP.h> ModbusTCPClient modbusClient; void setup() { Ethernet.begin(mac, ip); Serial.begin(9600); } void loop() { if (modbusClient.connect("192.168.1.100", 502)) { // IP des Fronius Wechselrichters uint16_t result; if (modbusClient.readHreg(1, 0, &result, 1)) { // Beispiel: Lese Register Serial.println(result); } modbusClient.disconnect(); } delay(1000); } ``` 6. **Testen**: - Teste die Verbindung und die Steuerbefehle, um sicherzustellen, dass alles wie gewünscht funktioniert. Für detaillierte Informationen zu den spezifischen Registern und deren Funktionen solltest du die Fronius-Dokumentation konsultieren.

Kategorie: Energie Tags: Fronius Arduino Modbus
Frage stellen und sofort Antwort erhalten