Energieversorgung in verschiedenen Ländern und Kontinenten?

Antwort

Die Energieversorgung variiert stark zwischen verschiedenen Ländern und Kontinenten, abhängig von den verfügbaren Ressourcen, der Infrastruktur und den politischen Rahmenbedingungen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Europa**: - **Deutschland**: Setzt stark auf erneuerbare Energien wie Wind- und Solarenergie, hat aber auch noch Kohle- und Gaskraftwerke. - **Frankreich**: Nutzt hauptsächlich Kernenergie, die etwa 70% des Stroms liefert. - **Norwegen**: Bezieht fast 100% seines Stroms aus Wasserkraft. 2. **Nordamerika**: - **USA**: Eine Mischung aus Erdgas, Kohle, Kernenergie und erneuerbaren Energien wie Wind und Solar. - **Kanada**: Stark auf Wasserkraft angewiesen, aber auch Erdgas und Kernenergie spielen eine Rolle. 3. **Asien**: - **China**: Der größte Produzent und Verbraucher von Kohle, aber auch stark in erneuerbare Energien investiert. - **Indien**: Hauptsächlich Kohle, aber auch zunehmende Investitionen in Solarenergie. 4. **Afrika**: - **Südafrika**: Stark abhängig von Kohle, aber auch einige erneuerbare Energieprojekte. - **Ägypten**: Nutzt Erdgas und hat große Pläne für Solar- und Windenergie. 5. **Südamerika**: - **Brasilien**: Hauptsächlich Wasserkraft, aber auch Biomasse und zunehmend Wind- und Solarenergie. - **Chile**: Investiert stark in Solarenergie aufgrund der günstigen klimatischen Bedingungen. 6. **Australien**: - Setzt auf eine Mischung aus Kohle, Erdgas und erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Diese Beispiele zeigen, dass die Energieversorgung weltweit sehr divers ist und stark von den jeweiligen natürlichen Ressourcen und politischen Entscheidungen abhängt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten