Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, kann sich finanziell lohnen, indem es den eigenen Stromverbrauch senkt und so die Stromkosten reduziert. Die wichtigsten finanziellen Aspekte... [mehr]
Direktvermarktung im Bereich Photovoltaik bezieht sich auf den Verkauf von erzeugtem Solarstrom direkt an Abnehmer, anstatt ihn über das öffentliche Netz zu einem festen Einspeisetarif zu verkaufen. Dies kann beispielsweise an Stromhändler, Unternehmen oder Endverbraucher geschehen. Die Direktvermarktung bietet Betreibern von Photovoltaikanlagen die Möglichkeit, höhere Erlöse zu erzielen, da sie den Strom zu Marktpreisen verkaufen können, die oft über den festen Einspeisetarifen liegen. Zudem können sie von Marktprämien und anderen Fördermechanismen profitieren. Ein gängiges Modell der Direktvermarktung ist das sogenannte "Marktprämienmodell", bei dem der Betreiber eine Marktprämie zusätzlich zum erzielten Marktpreis erhält, um die Differenz zum festen Einspeisetarif auszugleichen. Weitere Informationen zur Direktvermarktung und den rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland findest du auf der Website der Bundesnetzagentur: [Bundesnetzagentur](https://www.bundesnetzagentur.de).
Ein Balkonkraftwerk, auch Mini-Photovoltaikanlage genannt, kann sich finanziell lohnen, indem es den eigenen Stromverbrauch senkt und so die Stromkosten reduziert. Die wichtigsten finanziellen Aspekte... [mehr]
Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]
Für eine Photovoltaikanlage mit 18 kW Leistung hängt die Auswahl des passenden **SMA Sunny Boy Storage** (SBS) von mehreren Faktoren ab, insbesondere: - **Wechselrichterleistung** (AC-seiti... [mehr]
Um Holz von Raummeter (rm) oder Kubikmeter (m³) in Energie (kWh) umzurechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Holzart** (z. B. Buche, Fichte, Eiche), da der Energiegehalt variiert... [mehr]
Nach aktuellem Stand (Juni 2024) betreibt die Stadt Aachen zahlreiche Photovoltaik-Anlagen auf ihren Liegenschaften. Der selbst erzeugte Strom aus diesen Anlagen wird in der Regel vorrangig direkt vor... [mehr]
Für die Anmeldung einer Photovoltaikanlage im Marktstammdatenregister (MaStR) der Bundesnetzagentur werden folgende Informationen und Unterlagen benötigt: 1. **Persönliche Daten des An... [mehr]
Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]
Photovoltaik-Module werden auch als Solarmodule oder Solarzellen-Module bezeichnet. Umgangssprachlich spricht man oft einfach von Solarpanels.
Für Sonnen-Kollektoren werden auch folgende Begriffe verwendet: - Solarkollektoren - Solarthermiekollektoren - Thermische Kollektoren - Flachkollektoren (bei einer bestimmten Bauart) - R... [mehr]
Die Bundesregierung kompensiert die geldlichen Verluste durch private Photovoltaik-Anlagen nicht direkt, sondern steuert die finanziellen Auswirkungen vor allem über das Erneuerbare-Energien-Gese... [mehr]