Definition und Funktionsweise einer Brennstoffzelle?

Antwort

Eine Brennstoffzelle ist ein elektrochemisches Gerät, das chemische Energie direkt in elektrische Energie umwandelt. Sie funktioniert durch die Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff, wobei Wasser als einziges Abfallprodukt entsteht. **Funktionsweise:** 1. **Anode und Kathode:** Eine Brennstoffzelle besteht aus zwei Elektroden: der Anode (negative Elektrode) und der Kathode (positive Elektrode), die durch einen Elektrolyten getrennt sind. 2. **Wasserstoffzufuhr:** Wasserstoffgas wird an die Anode geleitet. Dort wird es durch einen Katalysator in Protonen (H⁺) und Elektronen (e⁻) aufgespalten. 3. **Protonenleitung:** Die Protonen wandern durch den Elektrolyten zur Kathode, während die Elektronen über einen externen Stromkreis fließen, was elektrischen Strom erzeugt. 4. **Sauerstoffzufuhr:** An der Kathode wird Sauerstoff (meist aus der Luft) zugeführt. Dort reagieren die Protonen, die durch den Elektrolyten gekommen sind, mit den Elektronen und dem Sauerstoff zu Wasser. 5. **Wasserbildung:** Das Endprodukt der Reaktion ist Wasser, das als Abfallprodukt aus der Brennstoffzelle abgeleitet wird. Brennstoffzellen sind effizient und umweltfreundlich, da sie keine schädlichen Emissionen produzieren und eine hohe Energieausbeute bieten. Sie finden Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Transport (z.B. Brennstoffzellenfahrzeuge), stationäre Energieerzeugung und tragbare Energiequellen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie wird Strom produziert?

Strom wird in der Regel durch die Umwandlung von Energieformen in elektrische Energie erzeugt. Die wichtigsten Methoden sind: 1. **Kraftwerke mit Generatoren:** In den meisten Kraftwerken (z. B.... [mehr]

Wie kann man Energie sparen?

Um Energie zu sparen, kannst du verschiedene Maßnahmen im Alltag umsetzen: 1. **Beleuchtung:** Verwende LED-Lampen statt Glühbirnen, schalte das Licht aus, wenn du einen Raum verlässt... [mehr]

Wie viel kWh Strom wird verbraucht?

Deine Frage ist unvollständig. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, zum Beispiel: - Wie viel kWh Strom verbraucht ein durchschnittlicher Haushalt pro Jahr? - Wie viel kWh Strom ben... [mehr]

Wie nachhaltig ist Kohle?

Kohle gilt als eine der am wenigsten nachhaltigen Energiequellen. Hier sind die wichtigsten Gründe: 1. **Endliche Ressource:** Kohle ist ein fossiler Brennstoff und somit nicht erneuerbar. Die w... [mehr]

Wie rechnet man Holz-Raummeter oder m3 in Energie (kWh) um?

Um Holz von Raummeter (rm) oder Kubikmeter (m³) in Energie (kWh) umzurechnen, benötigst du folgende Informationen: 1. **Holzart** (z. B. Buche, Fichte, Eiche), da der Energiegehalt variiert... [mehr]

Wie hoch sind die Stromkosten für 1 Kilowattstunde in Hannover?

Der Preis für 1 Kilowattstunde (kWh) Strom in Hannover hängt vom jeweiligen Stromanbieter, dem gewählten Tarif und dem Verbrauch ab. Im Jahr 2024 liegt der durchschnittliche Strompreis... [mehr]

Was ist wissenswert über Stromgewinnung durch Wasser?

Die Stromgewinnung durch Wasser wird als Wasserkraft oder Hydrokraft bezeichnet. Sie zählt zu den ältesten und wichtigsten Formen der erneuerbaren Energie. Hier einige wissenswerte Fakten da... [mehr]

Wie hoch ist die Strom-Einspeisevergütung in den Niederlanden?

In den Niederlanden (Holland) gibt es keine klassische, staatlich festgelegte Einspeisevergütung wie etwa das deutsche EEG. Stattdessen basiert die Förderung erneuerbarer Energien auf andere... [mehr]

Welche physikalische Größe misst die Einheit kWh?

Die Einheit Kilowattstunde (kWh) ist eine Maßeinheit für Energie. Sie gibt an, wie viel Energie verbraucht oder erzeugt wird, wenn eine Leistung von einem Kilowatt (1 kW = 1.000 Watt) ü... [mehr]

Gibt es bereits Möglichkeiten, die Energie von Blitzen sinnvoll zu nutzen?

Die Nutzung der Energie von Blitzen ist technisch äußerst schwierig und bisher nicht wirtschaftlich realisiert worden. Blitze enthalten zwar enorme Energiemengen (ein einzelner Blitz kann b... [mehr]