Wie beeinflusste der Bürgerentscheid die energiepolitische Strategie der Stadtwerke München?

Antwort

Der Bürgerentscheid über das Kohlekraftwerk in München hat die energiepolitische Strategie der Stadtwerke München (SWM) erheblich beeinflusst. Im Jahr 2017 stimmten die Münchner Bürger in einem Bürgerentscheid dafür, das Kohlekraftwerk in München Nord bis spätestens 2022 abzuschalten. Dies führte zu einer Neuausrichtung der Energiepolitik der SWM hin zu einer stärkeren Fokussierung auf erneuerbare Energien und nachhaltige Energiequellen. Die SWM haben daraufhin ihre Investitionen in erneuerbare Energien wie Windkraft, Solarenergie und Wasserkraft erhöht. Zudem wurde die Fernwärmeversorgung ausgebaut und auf umweltfreundlichere Alternativen umgestellt. Die Entscheidung hat somit den Übergang zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung beschleunigt und die SWM dazu veranlasst, ihre Strategien und Investitionen entsprechend anzupassen, um die Klimaziele der Stadt München zu erreichen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten