Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]
Ja, das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Deutschland enthält Regelungen, die den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen betreffen. Insbesondere sollen Flächen, die für die Nahrungsmittelproduktion genutzt werden, geschützt werden. Daher gibt es Vorgaben, die den Einsatz von Photovoltaik auf landwirtschaftlichen Flächen einschränken, um eine Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu vermeiden. In bestimmten Fällen können jedoch Ausnahmen gelten, beispielsweise bei der Nutzung von Flächen, die nicht für die Landwirtschaft geeignet sind oder bei der Kombination von Landwirtschaft und Photovoltaik, wie bei Agri-Photovoltaik-Anlagen.
Die Regelungen zur Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für Freiflächen-Photovoltaik sind in Deutschland vor allem im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie in den jeweiligen Landesges... [mehr]
Die Entladungstiefe eines Batteriespeichers in einer Photovoltaikanlage hängt von der Art der Batterie ab. Allgemein gilt: 1. **Blei-Säure-Batterien**: Diese sollten nicht unter 50% ihrer K... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gibt es keine spezifische Regelung, die eine allgemeine Begrenzung für die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Erzeugung von erneuerbaren E... [mehr]
Im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist der Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen für den Anbau von Energiepflanzen auf maximal 10 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche begrenzt. Dies... [mehr]
Die Regelungen zur Photovoltaik-Messtechnik können je nach Land und spezifischer Gesetzgebung variieren. In vielen Fällen beziehen sich neue Vorschriften zunächst auf Neuanlagen, wä... [mehr]