Wie werden Atomkerne in Kernkraftwerken gespalten und wie wird die entstehende thermische Energie genutzt?

Antwort

In Kernkraftwerken erfolgt die Spaltung von Atomkernen durch einen Prozess, der als Kernspaltung bezeichnet wird. Dabei wird ein schwerer Atomkern, meist Uran-235 oder Plutonium-239, durch den Beschuss mit Neutronen instabil und zerfällt in zwei leichtere Kerne, sogenannte Spaltprodukte. Dieser Prozess setzt eine erhebliche Menge an Energie in Form von Wärme frei. Die entstehende thermische Energie wird genutzt, um Wasser zu erhitzen und in Dampf umzuwandeln. Dieser Dampf treibt dann Turbinen an, die mit Generatoren verbunden sind, um elektrische Energie zu erzeugen. Der gesamte Prozess umfasst mehrere Schritte: 1. **Kernspaltung**: Neutronen treffen auf die Atomkerne, die sich daraufhin spalten. 2. **Wärmeübertragung**: Die bei der Spaltung freigesetzte Wärme wird an ein Kühlmittel (meist Wasser) übertragen. 3. **Dampferzeugung**: Das erhitzte Wasser wird in Dampf umgewandelt. 4. **Stromerzeugung**: Der Dampf treibt Turbinen an, die elektrische Generatoren in Bewegung setzen. 5. **Kondensation**: Der Dampf wird anschließend in einem Kondensator wieder in Wasser umgewandelt, um den Kreislauf zu schließen. Durch diesen Prozess wird die in den Atomkernen gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt, die dann ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch wären die Kosten für die Reaktivierung von Kernkraftwerken in Deutschland?

Die Kosten für die Wiederinbetriebnahme der abgeschalteten Kraftwerke in Deutschland – insbesondere der Kernkraftwerke und Kohlekraftwerke – hängen von vielen Faktoren ab und las... [mehr]

Wo werden aktuell Kernkraftwerke gebaut und geplant?

Kernkraftwerke werden weltweit in verschiedenen Ländern gebaut und geplant, wobei die Schwerpunkte aktuell vor allem in Asien und Osteuropa liegen. Hier ein Überblick über die wichtigst... [mehr]

Wortgleichung und Reaktionsgleichung zur Energiegewinnung aus Kohle.

Die Wortgleichung für die Energiegewinnung aus Kohle lautet: Kohle + Sauerstoff → Kohlendioxid + Wasser + Energie Die chemische Reaktionsgleichung für die Verbrennung von Kohle (haupt... [mehr]

Was ist thermische Energie?

Thermische Energie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen enthalten ist. Sie ist eng mit der Temperatur eines Körpers verbunden: Je höher die Temperatur, des... [mehr]

Was ist der Wert des Ortsfaktors?

Der Ortsfaktor ist ein Begriff, der in der Geophysik und insbesondere in der Erdbebenforschung verwendet wird. Er beschreibt, wie stark die geologischen und geotechnischen Eigenschaften eines bestimmt... [mehr]

Wie kam es zur Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas?

Die Bindung der Energie in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von jahrmillionenlangen geologischen Prozessen. Diese Energieträger entstehen aus de... [mehr]

Wie kam es zur Bindung der Energie von fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas?

Die "Bindung der Energie" in fossilen Energieträgern wie Braunkohle, Erdöl und Erdgas ist das Ergebnis von biologischen und geologischen Prozessen, die über Millionen von Jahr... [mehr]

Wie funktioniert Wärmeenergie?

Wärmeenergie ist die Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung der Teilchen gespeichert ist. Sie ist eine Form von kinetischer Energie, die durch Temperaturunterschiede zwischen verschie... [mehr]

Wie funktioniert ein Solarpanel und welche Energien sind beteiligt?

Ein Solarpanel funktioniert, indem es Sonnenlicht in elektrische Energie umwandelt. Dies geschieht durch den photovoltaischen Effekt, bei dem Lichtquanten (Photonen) auf die Oberfläche von Halble... [mehr]

Ist Iran erneuerbar?

Iran hat ein großes Potenzial für erneuerbare Energien, insbesondere in den Bereichen Solar- und Windenergie. Das Land hat in den letzten Jahren Anstrengungen unternommen, um seine Abhä... [mehr]