Nachdem die Knotenpotentiale in einem elektrischen Netzwerk bestimmt wurden (z. B. mit der Knotenpotentialmethode), berechnest du die Ströme durch die einzelnen Zweige folgendermaßen: 1. **Bestimme die Spannung über dem Zweig:** Für einen Zweig, der zwei Knoten \( k \) und \( l \) verbindet, ist die Spannung über dem Zweig: \[ U_{kl} = V_k - V_l \] wobei \( V_k \) und \( V_l \) die berechneten Potentiale (Spannungen) an den Knoten \( k \) und \( l \) sind. 2. **Berechne den Strom mit dem Ohmschen Gesetz:** Angenommen, im Zweig befindet sich ein Widerstand \( R_{kl} \), dann gilt: \[ I_{kl} = \frac{U_{kl}}{R_{kl}} = \frac{V_k - V_l}{R_{kl}} \] Der Strom \( I_{kl} \) ist positiv, wenn er von Knoten \( k \) nach \( l \) fließt. 3. **Berücksichtige weitere Bauelemente:** - Bei Spannungsquellen: Der Strom ergibt sich aus den Potentialdifferenzen und den angeschlossenen Elementen. - Bei Stromquellen: Der Strom ist durch die Quelle vorgegeben. **Zusammengefasst:** Du berechnest die Ströme durch die Zweige, indem du die Potentialdifferenz zwischen den Knoten des Zweigs durch den Widerstand (bzw. das Impedanz-Element) teilst. **Beispiel:** Zweig zwischen Knoten 1 (\( V_1 = 5\,\text{V} \)) und Knoten 2 (\( V_2 = 2\,\text{V} \)), Widerstand \( R = 1\,\Omega \): \[ I_{12} = \frac{V_1 - V_2}{R} = \frac{5\,\text{V} - 2\,\text{V}}{1\,\Omega} = 3\,\text{A} \] So erhältst du die Ströme durch alle Zweige nach Bestimmung der Knotenpotentiale.