Ja, der Neutralleiter (auch N-Leiter genannt) ist in einem TN- und TT-System ein geerdeter Leiter. Er wird im Hauptverteiler mit der Erde (dem Schutzleiter/PE) verbunden, das nennt man den sogenannten... [mehr]
Im 3-Phasen-400V-System (Drehstromsystem) ist der Neutralleiter (N-Leiter) nach den Vorgaben der DIN VDE 0100 und den allgemein anerkannten Regeln der Technik auszulegen. Die wichtigsten Punkte zur Auslegung des N-Leiters sind: **1. Querschnitt:** - Der Neutralleiter muss grundsätzlich den gleichen Querschnitt wie die Außenleiter (L1, L2, L3) haben, **sofern** mit erheblichen unsymmetrischen Belastungen oder mit Oberschwingungsströmen (z. B. durch viele elektronische Verbraucher) zu rechnen ist. - In Anlagen ohne diese besonderen Belastungen **kann** der Querschnitt des Neutralleiters kleiner gewählt werden, **darf aber** nicht kleiner als 16 mm² Cu bzw. 25 mm² Al sein (siehe DIN VDE 0100-524). **2. Strombelastbarkeit:** - Der Neutralleiter muss für den maximal auftretenden Neutralleiterstrom ausgelegt sein. Bei symmetrischer Belastung (z. B. reine Drehstrommotoren) fließt im Neutralleiter kein Strom. - Bei unsymmetrischer Belastung oder bei vielen nichtlinearen Verbrauchern (Computer, LED-Leuchten, Schaltnetzteile) können im Neutralleiter Ströme auftreten, die sogar höher als die der Außenleiter sein können (wegen Oberschwingungen, insbesondere der 3. Harmonischen). **3. Schutzmaßnahmen:** - Der Neutralleiter darf nicht mit einem Schalter oder einer Sicherung unterbrochen werden, wenn nicht gleichzeitig alle aktiven Leiter unterbrochen werden (z. B. bei einem vierpoligen Leitungsschutzschalter). **4. Farbkennzeichnung:** - Der Neutralleiter ist immer durch die Farbe **hellblau** zu kennzeichnen. **Zusammengefasst:** - In der Praxis wird der Neutralleiter im 3-Phasen-400V-System in der Regel **gleich groß wie die Außenleiter** dimensioniert, insbesondere bei unbekannter oder wechselnder Belastung. - Bei reinen Drehstromverbrauchern (z. B. Motoren) kann auf den Neutralleiter verzichtet werden. - Bei gemischten oder unsymmetrischen Verbrauchern ist der Neutralleiter zwingend erforderlich und entsprechend auszulegen. **Weitere Informationen:** - [DIN VDE 0100-524](https://www.vde.com/de/normen-standards/dokument?id=0700052) - [Wikipedia: Drehstrom](https://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom) **Hinweis:** Die konkrete Auslegung sollte immer durch eine Elektrofachkraft unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten und der aktuellen Normen erfolgen.
Ja, der Neutralleiter (auch N-Leiter genannt) ist in einem TN- und TT-System ein geerdeter Leiter. Er wird im Hauptverteiler mit der Erde (dem Schutzleiter/PE) verbunden, das nennt man den sogenannten... [mehr]
Die geltenden Vorschriften für die Dimensionierung und Verteilung von Erdungs- und Neutralleitern sind in Deutschland in der Norm DIN VDE 0100-540 geregelt. Diese Norm behandelt die Anforderungen... [mehr]
Der Neutralleiter ist ein elektrischer Leiter, der in einem Wechselstromsystem verwendet wird. Er dient dazu, den Rückstrom von elektrischen Geräten zu führen und ist in der Regel mit d... [mehr]