Ein Auskoppler in einer Gegensprechanlage (z. B. von Hager) dient dazu, Audiosignale (Sprechen/Hören) zwischen verschiedenen Komponenten (z. B. Türstation und Wohnungsstation) zu trennen oder zusammenzuführen. Ein typisches Schaltschema zeigt, wie der Auskoppler in die Verdrahtung eingebunden wird. Ein allgemeines Schema für eine Hager-Gegensprechanlage mit Auskoppler sieht folgendermaßen aus: 1. **Türstation**: Wird mit den Hauptleitungen (meist BUS oder 2-Draht-System) verbunden. 2. **Auskoppler**: Wird zwischen Türstation und Wohnungsstation geschaltet. Er trennt oder koppelt die Sprech- und Hörleitungen. 3. **Wohnungsstation(en)**: Werden an den Auskoppler angeschlossen. **Typische Anschlussbezeichnungen:** - **BUS/2-Draht**: Für die Hauptkommunikation - **Audio/Video**: Für Sprech- und ggf. Bildübertragung - **Stromversorgung**: Meist 12–24 V DC **Beispiel-Schema (vereinfacht):** ``` Türstation | [BUS/2-Draht] | Auskoppler (z. B. Hager TG001) | | Wohnungsstation 1 Wohnungsstation 2 ``` **Wichtige Hinweise:** - Die genaue Verdrahtung hängt vom Modell ab. Hager bietet verschiedene Systeme (z. B. audio, video, 2-Draht, BUS). - Die Anschlussbelegung und das Schaltschema findest du im jeweiligen **Datenblatt** oder der **Montageanleitung** des Auskopplers und der Gegensprechanlage. - Für Hager-Produkte findest du die Schaltpläne und Anleitungen direkt auf der [Hager Website](https://www.hager.de/service/downloads/technische-dokumentation/101502.htm). **Tipp:** Suche nach dem genauen Typ des Auskopplers (z. B. „Hager TG001 Schaltplan“), um das passende Schema zu erhalten. **Fazit:** Das Schema hängt vom verwendeten System ab. Die offizielle Hager-Dokumentation liefert die exakten Anschlusspläne für dein Modell.