Ein Referenzknoten (auch Masseknoten oder Bezugsknoten genannt) ist im Zusammenhang mit dem Superpositionssatz in der Elektrotechnik kein physikalisch messbarer oder „großer“ Knoten,... [mehr]
Kondensatoren haben in der Elektrotechnik vielfältige Anwendungen. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Energiespeicherung:** Kondensatoren speichern elektrische Energie und geben sie bei Bedarf wieder ab, z. B. in Blitzgeräten oder unterbrechungsfreien Stromversorgungen (USV). 2. **Glättung von Gleichspannungen:** In Netzteilen werden sie eingesetzt, um die von Gleichrichtern erzeugte pulsierende Gleichspannung zu glätten. 3. **Entstörung:** Sie filtern Störsignale und Hochfrequenzanteile aus elektrischen Leitungen, z. B. in Netzfiltern. 4. **Kopplung und Entkopplung:** In Verstärkerschaltungen trennen sie Gleichspannungsanteile ab (Koppelkondensator) oder stabilisieren die Versorgungsspannung (Entkopplungskondensator). 5. **Frequenzbestimmung:** In Schwingkreisen und Filtern bestimmen sie zusammen mit Induktivitäten die Frequenz, z. B. in Radios oder Oszillatoren. 6. **Phasenschiebung:** In Wechselstromkreisen werden sie zur Phasenschiebung eingesetzt, z. B. in Motoranlauf- und Betriebskondensatoren. 7. **Zeitverzögerung:** In Kombination mit Widerständen bestimmen sie Zeitkonstanten, z. B. in Zeitrelais oder Blinkerschaltungen. Diese Beispiele zeigen, wie vielseitig Kondensatoren in der Elektrotechnik genutzt werden.
Ein Referenzknoten (auch Masseknoten oder Bezugsknoten genannt) ist im Zusammenhang mit dem Superpositionssatz in der Elektrotechnik kein physikalisch messbarer oder „großer“ Knoten,... [mehr]
Die maximal zulässige Strombelastbarkeit einer 0,75 mm² Kupferleitung hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Verlegeart (z. B. frei in Luft, in Rohr, in Wand) und der... [mehr]
Typische Fragen in der Elektrotechnik zur Schaltung drehen sich oft um das Verständnis, die Analyse und das Design elektrischer Schaltungen. Hier einige Beispiele: 1. **Schaltungsanalyse:** -... [mehr]
Typische Fragen in der Elektrotechnik zur Gleichstromschaltung sind zum Beispiel: 1. **Was versteht man unter einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung?** 2. **Wie berechnet man den Gesamtwid... [mehr]
Im Knotenpotentialverfahren (auch: nodale Analyse) werden die elektrischen Potentiale (Spannungen) an den Knoten eines Netzwerks als Unbekannte verwendet. Ideale Stromquellen stellen dabei eine Besond... [mehr]
Knoten, die direkt durch eine ideale Spannungsquelle verbunden sind, haben eine fest vorgegebene Potentialdifferenz, nämlich die Spannung der Quelle. Das bedeutet: - Die Spannung zwischen diesen... [mehr]
Im Knotenpotentialverfahren (auch Knotenpunktanalyse genannt) werden die elektrischen Potentiale (Spannungen) an den Knoten eines Netzwerks als Unbekannte betrachtet. Der Umgang mit Spannungsquellen h... [mehr]
Typische Fragen in der Elektrotechnik zum Thema Schaltung sind zum Beispiel: 1. **Was ist der Unterschied zwischen Reihen- und Parallelschaltung?** 2. **Wie berechnet man den Gesamtwiderstand in eine... [mehr]
Typische Fragen in der Elektrotechnik zum Thema "Kondensator" sind: 1. **Was ist ein Kondensator und wie funktioniert er?** 2. **Welche Arten von Kondensatoren gibt es?** 3. **Wie berechnet... [mehr]
**PowerCON Blue – Übersicht** **1. Aufbau:** PowerCON Blue ist ein verriegelbarer Stromsteckverbinder von [Neutrik](https://www.neutrik.com/de-de/powercon), der speziell für die sic... [mehr]