In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]
Um die Kapaz des Kondensators für Reenschwingkreis mit Resonanzfrequ von 480 k zu berechnen, kann Resonanzfrequformel verwendet werden\[ f = \{1}{2\\sqrt{LC \] Hierbei: - \( f) die Resonanzquenz (480 k = 480. Hz), - \( \) die Indivität der Spule (2,5 mH 0,002 H), - \( \) die Kapität des KondensatorsUmgestellt nach \( \) ergibt sich\[ C = \{1}{(\pi f)^2} \] Set die Werte ein: C = \frac1}{(2\ \cdot .000)^2cdot 00025} \] Berechne den Nen: \[ (2pi \cdot 480.000)^ \approx (3.014 \cdot 10^6)^2approx 9.08 \cdot 10^{12} \] : \[ C = \frac{1}{9.08 \cd 10^{12} \cdot 0.0025} \ \frac{1}{2.27 \cdot 10^{10 \approx 4.41 \cdot 10^{-11} \] Das ergibt: \[ C \approx 44,1 \text{F} \] Die Kapazität des Kondensators sollte also etwa44,1 pF betragen, um eine Resonanzfrequ von 480 kHz zu erreichen.
In einer Spannungsteilerschaltung kannst du die Teilspannungen \( U_1 \) und \( U_2 \) mit den folgenden Formeln berechnen: Die Gesamtspannung \( U \) ist die Summe der Teilspannungen: \[ U = U_1 + U... [mehr]
Um den Widerstand \( R_2 \) im Spannungsteiler zu berechnen, kannst du die Spannungsteilerformel verwenden. Die Spannung \( U_1 \) über dem Widerstand \( R_1 \) und die Gesamtspannung \( U_{ges}... [mehr]
Um den Gesamtwiderstand des gegebenen Schaltplans zu berechnen, gehen wir Schritt für Schritt vor. 1. **Berechnung des Widerstands von 128 Ohm und 66 Ohm in Parallel**: \[ R_1 = \frac{1}{\... [mehr]
Um den Gesamtwiderstand \( x \) zu berechnen, müssen wir die verschiedenen Widerstände in der gegebenen Schaltung Schritt für Schritt kombinieren. 1. Zuerst berechnen wir den innerste... [mehr]
Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) von parallel geschalteten Widerständen kann mit der Formel berechnet werden: \[ \frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \frac{1}{R_3} \] Setzen wi... [mehr]