Um den Widerstand R1 in einer Reihenschaltung von Widerständen zu berechnen, kannst du die folgenden Schritte durchführen: 1. **Gesamtspannung (U)**: Das Messgerät zeigt 65 V an. 2. **... [mehr]
Temperaturabhängige Widerstände, auch Thermistoren genannt, bestehen aus Materialien, deren elektrischer Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Es gibt zwei Haupttypen von Thermistoren: 1. **NTC-Thermistoren (Negative Temperature Coefficient)**: Diese bestehen oft aus Metalloxiden wie Manganoxid, Nickeloxid oder Kobaltoxid. Ihr Widerstand nimmt mit steigender Temperatur ab. 2. **PTC-Thermistoren (Positive Temperature Coefficient)**: Diese bestehen häufig aus Polymere oder Keramiken wie Bariumtitanat. Ihr Widerstand nimmt mit steigender Temperatur zu. Beide Typen werden in verschiedenen Anwendungen zur Temperaturmessung und -regelung eingesetzt.
Um den Widerstand R1 in einer Reihenschaltung von Widerständen zu berechnen, kannst du die folgenden Schritte durchführen: 1. **Gesamtspannung (U)**: Das Messgerät zeigt 65 V an. 2. **... [mehr]
Ein Kaltleiter, auch als NTC (Negative Temperature Coefficient) bezeichnet, ist ein elektrischer Widerstand, dessen Widerstandswert mit steigender Temperatur abnimmt. Dies bedeutet, dass der Kaltleite... [mehr]
In einer Serienschaltung von Widerständen werden die Widerstände hintereinander geschaltet, sodass der gesamte Strom durch jeden Widerstand fließt. Die Gesamtspannung (U) über die... [mehr]
Bei einer Parallelschaltung von Widerständen ist die Spannung über jedem Widerstand tatsächlich gleich. Das bedeutet, dass die Spannung an jedem Widerstand in der Parallelschaltung iden... [mehr]
Wenn die Temperatur eines Transistors steigt, können mehrere Effekte auftreten: 1. **Erhöhte Leckströme**: Mit steigender Temperatur nehmen die Leckströme zu, was zu einem hö... [mehr]
Das Schaltbild mit den Widerständen R1, R2 und R3, die in Reihe geschaltet sind, zeigt eine einfache elektrische Schaltung. In einer Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch alle Wide... [mehr]
Zum Löten mit bleifreiem Lötzinn wird in der Regel eine Temperatur von etwa 350 bis 400 Grad Celsius empfohlen. Diese Temperaturen sind notwendig, um das bleifreie Lötzinn, das oft auf... [mehr]
Ein PTC-Thermistor (Positive Temperature Coefficient) besteht in der Regel aus einem keramischen Material, das eine spezielle Zusammensetzung von Metalloxiden enthält. Diese Materialien werden so... [mehr]