Welchen Widerstandswert hat R1 in einer Reihenschaltung von Widerständen, wenn das Messgerät 65V bei 0,25A anzeigt und R2 100 Ohm sowie R3 250 Ohm sind?

Antwort

Um den Widerstand R1 in einer Reihenschaltung von Widerständen zu berechnen, kannst du die folgenden Schritte durchführen: 1. **Gesamtspannung (U)**: Das Messgerät zeigt 65 V an. 2. **Gesamtstrom (I)**: Der Strom beträgt 0,25 A. 3. **Widerstände R2 und R3**: R2 = 100 Ohm und R3 = 250 Ohm. Zuerst berechnest du den Gesamtwiderstand (Rges) der Schaltung mit Ohms Gesetz: \[ R_{ges} = \frac{U}{I} = \frac{65 \, V}{0,25 \, A} = 260 \, Ohm \] In einer Reihenschaltung ist der Gesamtwiderstand die Summe der Einzelwiderstände: \[ R_{ges} = R_1 + R_2 + R_3 \] Setze die bekannten Werte ein: \[ 260 \, Ohm = R_1 + 100 \, Ohm + 250 \, Ohm \] Das vereinfacht sich zu: \[ 260 \, Ohm = R_1 + 350 \, Ohm \] Um R1 zu isolieren, subtrahiere 350 Ohm von beiden Seiten: \[ R_1 = 260 \, Ohm - 350 \, Ohm \] \[ R_1 = -90 \, Ohm \] Da ein negativer Widerstand physikalisch nicht möglich ist, bedeutet dies, dass die Annahmen oder Messwerte überprüft werden sollten. Es könnte ein Fehler in der Messung oder in den angegebenen Werten vorliegen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

90 Ohm in Kiloohm umrechnen

90 Ohm entsprechen 0,09 Kiloohm.

1,5 Milliohm in Ohm?

1,5 Milliohm entspricht 0,0015 Ohm.

Serienschaltung von Widerständen?

In einer Serienschaltung von Widerständen werden die Widerstände hintereinander geschaltet, sodass der gesamte Strom durch jeden Widerstand fließt. Die Gesamtspannung (U) über die... [mehr]

Warum ist die Spannung bei Parallelschaltung von Widerständen nicht überall gleich?

Bei einer Parallelschaltung von Widerständen ist die Spannung über jedem Widerstand tatsächlich gleich. Das bedeutet, dass die Spannung an jedem Widerstand in der Parallelschaltung iden... [mehr]

Erläutere die Aussage zur Reihenschaltung realer Quellen bezüglich Ladezustände, Leerlaufspannungen und Innenwiderstände.

Bei der Reihenschaltung von realen Spannungsquellen, wie Batterien oder Akkus, ist es wichtig, dass die Ladezustände, Leerlaufspannungen und Innenwiderstände möglichst gleich sind, um e... [mehr]

Was ist das für ein Schaltbild R1, R2, R3?

Das Schaltbild mit den Widerständen R1, R2 und R3, die in Reihe geschaltet sind, zeigt eine einfache elektrische Schaltung. In einer Reihenschaltung fließt der gleiche Strom durch alle Wide... [mehr]

R1=300 Ohm, R2=650 Ohm, R3=400 Ohm, Gesamtwiderstand?

Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, müssen wir wissen, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind. 1. **Reihenschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) ist die Summe... [mehr]

Was ist der Gesamtwiderstand für R1=300 Ohm, R2=650 Ohm und R3=400 Ohm?

Um den Gesamtwiderstand zu berechnen, musst du wissen, ob die Widerstände in Reihe oder parallel geschaltet sind. 1. **Reihenschaltung**: Der Gesamtwiderstand \( R_{ges} \) ist die Summe der Ei... [mehr]

Stromstärke bei Parallelschaltung und Reihenschaltung

Bei einer Parallelschaltung teilt sich die Stromstärke auf die verschiedenen Zweige auf. Der Gesamtstrom (I_total) ist gleich der Summe der Ströme in den einzelnen Zweigen (I_1, I_2, ...). D... [mehr]