Ist es sinnvoll, den IR2101 mit Optokopplern anzusteuern, um Störungen vom Motor auf die MCU-Ausgänge zu vermeiden?

Antwort

Ja, es durchaus sinnvoll sein, den IR2101 (einen Halbbrücken-Treiber) über Optokoppler anzusteuern, um Störungen vom Motor von der Mikrocontroller-Elektronik fernzuhalten. Motoren, insbesondere bei schnellen Schaltvorgängen, erzeugen erhebliche elektromagnetische Störungen (EMI) und Spannungsspitzen, die sich auf die Steuersignale und die Versorgung der MCU auswirken können. **Vorteile der Optokoppler-Ansteuerung:** - **Galvanische Trennung:** Die Steuersignale der MCU sind elektrisch vom Leistungsteil getrennt. Dadurch können Störungen, die auf der Motorseite entstehen, nicht direkt auf die MCU durchschlagen. - **Schutz der MCU:** Spannungsspitzen oder Masseverschiebungen auf der Leistungselektronikseite gefährden die empfindliche Logik der MCU nicht. - **Flexibilität bei der Masseführung:** Die Masse der MCU und die Masse des Leistungsteils müssen nicht direkt verbunden werden, was das Design vereinfacht und Störungen reduziert. **Worauf du achten solltest:** - Die Optokoppler müssen schnell genug schalten können, um die gewünschten PWM-Frequenzen und Flankensteilheiten zu übertragen. - Die Ausgänge der Optokoppler müssen die Eingangsschwellen des IR2101 sicher erreichen (siehe Datenblatt: High- und Low-Level-Eingangsspannungen). - Die Versorgung der Optokoppler-Ausgangsseite muss zu den Pegeln des IR2101 passen. **Alternativen:** - In manchen Fällen reicht eine saubere Masseführung und gute Entkopplung (z.B. mit Ferriten und Kondensatoren) aus, um Störungen zu minimieren. - Es gibt auch spezielle Gate-Treiber mit integrierter galvanischer Trennung (z.B. mit digital isolierten Eingängen), die eine noch höhere Störfestigkeit bieten. **Fazit:** Die Ansteuerung des IR2101 über Optokoppler ist eine bewährte Methode, um die MCU vor Störungen aus dem Motor- und Leistungsteil zu schützen, insbesondere bei höheren Leistungen oder in störanfälligen Umgebungen. Die Umsetzung sollte jedoch sorgfältig geplant werden, um die Signalqualität und die Schaltgeschwindigkeit sicherzustellen. **Weitere Informationen zum IR2101:** [IR2101 Datenblatt bei Infineon](https://www.infineon.com/cms/en/product/power/gate-driver-ics/ir2101/) **Beispiel für schnelle Optokoppler:** [PC817 (Standard, eher langsam)](https://www.toshiba-semicon-storage.com/emea/en/semiconductor/product/optoelectronics/photocoupler/detail.PC817.html) [HCPL-3120 (schneller, für Gate-Treiber geeignet)](https://www.broadcom.com/products/optocouplers/industrial-gate-drive/hcpl-3120)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Kann der Ausgang eines CD4081 zwei Eingänge eines IR2101 ohne zu hohen Strombedarf ansteuern?

Der **CD4081** ist ein CMOS-AND-Gatter, dessen Ausgänge typischerweise nur sehr geringe Ströme liefern können. Der **IR2101** ist ein MOSFET-Treiber, dessen Eingänge jedoch ebenfal... [mehr]