Die Batteriekapazität eines Tesla variiert je nach Modell. Zum Beispiel hat das Tesla Model S eine Kapazität von bis zu 100 kWh, während das Model 3 je nach Variante zwischen 50 kWh und... [mehr]
Die Unsicherheit bei der Ermittlung des State of Health (SoH) von Elektroauto-Batterien ist ein bekanntes Thema und hängt von mehreren Faktoren ab. Der SoH gibt an, wie viel Kapazität oder Leistungsfähigkeit eine Batterie im Vergleich zum Neuzustand noch besitzt. Die Unsicherheit bei der Bestimmung des SoH kann je nach Methode und Fahrzeugmodell unterschiedlich groß sein. **Typische Unsicherheiten:** - **Messmethoden:** Die gängigsten Methoden (z. B. Coulomb Counting, Impedanzmessung, Spannungsanalyse) haben jeweils ihre eigenen Fehlerquellen. Die Unsicherheit liegt meist im Bereich von ±5 % bis ±10 % der tatsächlichen Kapazität. - **Temperatur und Ladezustand:** Die Messung ist stark abhängig von Temperatur, Ladezustand (State of Charge, SoC) und dem aktuellen Betriebsprofil. Schwankungen in diesen Parametern können die SoH-Bestimmung zusätzlich verfälschen. - **Alterungsmechanismen:** Nicht alle Alterungsprozesse (z. B. Kapazitätsverlust vs. Leistungsverlust) werden von den Algorithmen gleich gut erkannt. - **Herstellerangaben:** Die von Fahrzeugherstellern angezeigten SoH-Werte sind oft geglättet oder konservativ berechnet, um Schwankungen zu vermeiden. Das kann zu einer weiteren Abweichung von der realen Batteriekapazität führen. **Fazit:** Die Unsicherheit bei der SoH-Ermittlung liegt in der Praxis meist zwischen 5 % und 10 %, kann aber in Einzelfällen auch darüber liegen. Für eine exakte Bewertung sind aufwändige Labormessungen nötig, die im Alltagsbetrieb nicht möglich sind. Die im Fahrzeug angezeigten Werte sind daher immer als Näherung zu verstehen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [ADAC](https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/technik/soh-batterie-elektroauto/) oder [Fraunhofer ISE](https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2022/soh-batterie-elektroauto.html).
Die Batteriekapazität eines Tesla variiert je nach Modell. Zum Beispiel hat das Tesla Model S eine Kapazität von bis zu 100 kWh, während das Model 3 je nach Variante zwischen 50 kWh und... [mehr]
Ein Lademanagement wird benötigt, um die effiziente und sichere Verteilung von elektrischer Energie an mehrere Elektrofahrzeuge (EVs) zu gewährleisten. Hier sind einige Gründe, warum ei... [mehr]