Ein charakteristisches Merkmal, das den Unterschied zwischen B2B- (Business-to-Business) und B2C- (Business-to-Consumer) E-Commerce-Modellen deutlich macht, ist der Verkaufsprozess. Im B2B-E-Commerc... [mehr]
WWW-Informationssysteme und Webshops unterscheiden sich in mehreren Aspekten: 1. **Zweck**: Informationssysteme dienen primär der Bereitstellung von Informationen, während Webshops auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen ausgerichtet sind. 2. **Interaktivität**: Webshops bieten interaktive Funktionen wie Warenkorb, Zahlungsabwicklung und Kundenkonten, während Informationssysteme oft statische oder dynamische Inhalte bereitstellen, die weniger Interaktion erfordern. 3. **Benutzererfahrung**: Webshops sind auf eine benutzerfreundliche Einkaufserfahrung optimiert, einschließlich Produktempfehlungen und einfacher Navigation, während Informationssysteme sich auf die Präsentation von Informationen konzentrieren. 4. **Transaktionen**: Webshops integrieren Transaktionssysteme für Zahlungen und Bestellungen, während Informationssysteme in der Regel keine finanziellen Transaktionen abwickeln. 5. **Datenmanagement**: Webshops benötigen umfangreiche Datenbanken zur Verwaltung von Produkten, Bestellungen und Kunden, während Informationssysteme oft weniger komplexe Datenstrukturen verwenden. Diese Unterschiede beeinflussen die Gestaltung, Funktionalität und Benutzerinteraktion der jeweiligen Systeme.
Ein charakteristisches Merkmal, das den Unterschied zwischen B2B- (Business-to-Business) und B2C- (Business-to-Consumer) E-Commerce-Modellen deutlich macht, ist der Verkaufsprozess. Im B2B-E-Commerc... [mehr]
Webshops müssen Informationsquellen über Waren nutzen, um mehrere wichtige Aspekte zu gewährleisten: 1. **Transparenz**: Kunden erwarten klare und umfassende Informationen über di... [mehr]