Beim DTG (Direct-to-Garment) T-Shirt-Druck gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen: 1. **Textilwahl**: Am besten eignen sich T-Shirts aus 100 % Bau... [mehr]
Die Entscheidung, ob du Vor- und Rückseite eines Dokuments paginieren oder foliieren solltest, hängt von der Art des Dokuments und dem gewünschten Endergebnis ab. **Paginieren:** - Paginieren bedeutet, dass jede Seite eines Dokuments eine eigene Seitenzahl erhält. - Dies ist üblich bei Büchern, Berichten und wissenschaftlichen Arbeiten. - Vorteil: Es ist einfacher, auf spezifische Inhalte zu verweisen, da jede Seite eine eindeutige Nummer hat. **Foliieren:** - Foliieren bedeutet, dass nur die Vorderseiten der Blätter nummeriert werden. - Dies wird oft bei Manuskripten oder alten Dokumenten verwendet. - Vorteil: Es kann ästhetisch ansprechender sein und ist traditionell in bestimmten Kontexten. **Wann paginieren?** - Bei modernen Büchern, wissenschaftlichen Arbeiten, Berichten und Dokumenten, bei denen eine genaue Referenzierung wichtig ist. **Wann foliieren?** - Bei historischen Dokumenten, Manuskripten oder wenn ein traditioneller Stil gewünscht ist. Letztendlich hängt die Wahl von den spezifischen Anforderungen und dem Kontext des Dokuments ab.
Beim DTG (Direct-to-Garment) T-Shirt-Druck gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um ein optimales Druckergebnis zu erzielen: 1. **Textilwahl**: Am besten eignen sich T-Shirts aus 100 % Bau... [mehr]
Für den Druck eines Sachbuches empfiehlt sich in der Regel cremeweißes Papier. Cremeweiß (auch als „off-white“ oder „naturweiß“ bezeichnet) ist augenfreu... [mehr]
Für eine gute Druckqualität einer A4-Seite werden in der Regel **300 dpi (dots per inch)** empfohlen. Das entspricht dem Standard für hochwertige Ausdrucke, wie sie etwa bei Fotos, Flye... [mehr]
Für den Druck qualitativ hochwertiger Dokumente ist das PDF-Format in der Regel die bessere Wahl. PDF-Dateien (Portable Document Format) sind speziell dafür entwickelt, Layout, Schriften, Fa... [mehr]
Eine Beschnittzugabe ist ein zusätzlicher Rand, der um ein Druckdesign herum hinzugefügt wird, um sicherzustellen, dass beim Zuschneiden des Endprodukts keine wichtigen Elemente des Designs... [mehr]
Bei der Druckvorbereitung von Großformaten sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Dateiformat**: Verwende geeignete Dateiformate wie TIFF oder PDF, die eine hohe Qualität und Farbgenauigke... [mehr]
Für einen qualitativ hochwertigen Druck sollte die relative Auflösung eines Bildes in der Regel mindestens 300 dpi (dots per inch) betragen Dies bedeutet, dass für jeden Zoll (2,54 cm)... [mehr]
Blitzer im Druck sind spezielle Drucktechniken oder -verfahren, die dazu dienen, bestimmte Elemente eines Druckprodukts hervorzuheben oder visuell ansprechend zu gestalten. Diese Techniken können... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Papierveredelung, die dazu dienen, die Optik, Haptik und Funktionalität von Papier zu verbessern. Hier sind einige gängige Methoden: 1. **Laminierung**: Eine... [mehr]
Die Lettern, die in der Drucktechnik verwendet wurden, bestanden ursprünglich aus Holz oder Metall. In der frühen Druckkunst, insbesondere im 15. Jahrhundert, wurden Holzlettern für den... [mehr]