1. **Schutz personenbezogener Daten**: Die EU verfolgt das Ziel, personenbezogene Daten von Bürgern zu schützen und deren Privatsphäre zu wahren. Dies geschieht durch strenge Regelungen... [mehr]
Datenschutzrichtlinien spielen eine entscheidende Rolle bei der Datensicherung, da sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten geschützt und nur für rechtmäßige Zwecke verwendet werden. Hier sind einige wichtige Aspekte: 1. **Rechtliche Anforderungen**: Datenschutzgesetze wie die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) in der EU legen fest, wie Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Datensicherungsmaßnahmen diesen Vorschriften entsprechen. 2. **Datenminimierung**: Datenschutzrichtlinien fordern, dass nur die notwendigsten Daten gespeichert werden. Dies reduziert das Risiko von Datenverlusten und erleichtert die Verwaltung und Sicherung der Daten. 3. **Zugriffskontrollen**: Richtlinien verlangen, dass nur autorisierte Personen Zugang zu sensiblen Daten haben. Dies wird durch starke Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen unterstützt. 4. **Verschlüsselung**: Datenschutzrichtlinien empfehlen oder verlangen oft die Verschlüsselung von Daten sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand, um unbefugten Zugriff zu verhindern. 5. **Datensicherungspläne**: Unternehmen müssen Pläne für regelmäßige Backups und Wiederherstellungsprozesse erstellen, um Datenverluste zu vermeiden und die Datenintegrität zu gewährleisten. 6. **Transparenz und Rechenschaftspflicht**: Unternehmen müssen dokumentieren, wie sie Daten sichern und schützen, und diese Informationen auf Anfrage bereitstellen können. 7. **Meldung von Datenschutzverletzungen**: Im Falle eines Datenverlusts oder einer Sicherheitsverletzung müssen Unternehmen gemäß den Datenschutzrichtlinien schnell handeln und die betroffenen Personen sowie die zuständigen Behörden informieren. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Unternehmen das Vertrauen ihrer Kunden gewinnen und rechtliche Konsequenzen vermeiden. Weitere Informationen zur DSGVO findest du hier: [DSGVO](https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32016R0679).
1. **Schutz personenbezogener Daten**: Die EU verfolgt das Ziel, personenbezogene Daten von Bürgern zu schützen und deren Privatsphäre zu wahren. Dies geschieht durch strenge Regelungen... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]