Um eine Datenbank mit **pgAdmin 4** zu klonen, gehst du wie folgt vor: 1. **pgAdmin 4 öffnen** und mit deinem PostgreSQL-Server verbinden. 2. Im linken Baum (Browser) den Server und dann den Kno... [mehr]
Die genaue Datenbank, mit der eine **TFDConnection** (FireDAC Connection in Delphi) verbunden ist, kannst du auf verschiedene Arten herausfinden: 1. **Eigenschaft "Database"** Im Objektinspektor der Entwicklungsumgebung (z. B. Delphi IDE) findest du bei der ausgewählten TFDConnection-Komponente die Eigenschaft **"Database"** (bei manchen Datenbanktypen auch "DataSource" oder "Server"). Dort steht der Pfad oder Name der Datenbank, mit der die Verbindung hergestellt wird. 2. **Connection-String** Die Eigenschaft **"ConnectionString"** enthält alle Verbindungsparameter, darunter auch die Datenbank. Beispiel: ``` DriverID=PG;Database=mydb;User_Name=postgres;Password=secret;Server=localhost ``` Hier ist `mydb` die Datenbank. 3. **Laufzeitabfrage** Im Code kannst du zur Laufzeit die aktuelle Datenbank abfragen: ```delphi ShowMessage(FDConnection1.Params.Values['Database']); ``` oder ```delphi ShowMessage(FDConnection1.ConnectionString); ``` 4. **Info nach Verbindungsaufbau** Nach erfolgreichem Verbindungsaufbau kannst du mit ```delphi ShowMessage(FDConnection1.CurrentCatalog); ``` oder ```delphi ShowMessage(FDConnection1.CurrentSchema); ``` je nach Datenbanktyp die aktuelle Datenbank oder das Schema anzeigen lassen. **Hinweis:** Die genaue Eigenschaft kann je nach verwendetem Datenbank-Treiber (z. B. MySQL, PostgreSQL, SQLite) leicht variieren. **Weitere Infos:** - [Embarcadero FireDAC Dokumentation](https://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/en/Connect_to_Databases_(FireDAC)) - [FireDAC Connection Definition](https://docwiki.embarcadero.com/RADStudio/en/Defining_Connection_(FireDAC))
Um eine Datenbank mit **pgAdmin 4** zu klonen, gehst du wie folgt vor: 1. **pgAdmin 4 öffnen** und mit deinem PostgreSQL-Server verbinden. 2. Im linken Baum (Browser) den Server und dann den Kno... [mehr]
Ein Schlüssel einer Relation in der Datenbanktheorie ist ein Attribut oder eine Kombination von Attributen, die dazu verwendet werden, Datensätze eindeutig zu identifizieren. Es gibt verschi... [mehr]
SQL CREATE ist ein Befehl, der verwendet wird, um neue Datenbankobjekte zu erstellen, wie zum Beispiel Tabellen, Datenbanken oder Indizes. Mit diesem Befehl kannst du die Struktur deiner Datenbank def... [mehr]
Referenzielle Integrität in einem relationalen Datenbanksystem bedeutet, dass die Beziehungen zwischen Tabellen konsistent und gültig bleiben. Dies wird durch die Verwendung von Primär-... [mehr]
In einer PostgreSQL-Datenbank bezieht sich der Begriff "Klassen" häufig auf die Struktur von Daten, die in Tabellen organisiert sind. In diesem Kontext können Klassen als Tabellen... [mehr]
Der Begriff, der den Aufbau und die Organisation von Datenbanken und Datenstrukturen beschreibt, ist "Datenmodell". Ein Datenmodell definiert, wie Daten strukturiert, gespeichert und verwalt... [mehr]
Die Aussage bedeutet, dass Änderungen an derstruktur (z.B. Tabellen) die Anwendungen, die auf diese Daten zugreifen, nicht beeinflussen. Dadurch bleibt die Funktionalität der Anwendungen sta... [mehr]
Fünf bekannte Datenbanksysteme sind: 1. MySQL 2. PostgreSQL 3. Oracle Database 4. Microsoft SQL Server 5. MongoDB
Eine Berichtsdatenbank ist eine spezielle Art von Datenbank, die darauf ausgelegt ist, Daten für die Erstellung von Berichten zu speichern und zu verwalten. Sie ermöglicht es, große Me... [mehr]
Eine atomare Datenbank bezieht sich auf ein Datenbanksystem, das atomare Operationen unterstützt, was bedeutet, dass Transaktionen entweder vollständig ausgeführt oder gar nicht ausgef&... [mehr]