Wie klont man eine Datenbank mit pgAdmin4?

Antwort

Um eine Datenbank mit **pgAdmin 4** zu klonen, gehst du wie folgt vor: 1. **pgAdmin 4 öffnen** und mit deinem PostgreSQL-Server verbinden. 2. Im linken Baum (Browser) den Server und dann den Knoten „Datenbanken“ aufklappen. 3. **Rechtsklick** auf die zu klonende Datenbank. 4. Im Kontextmenü **„Backup…“** auswählen. - Wähle als Format am besten „Custom“ oder „Tar“. - Speicherort und Dateinamen festlegen. - Optional: Unter „Dump Options #1“ kannst du z.B. „Only data“ oder „Only schema“ wählen, je nach Bedarf. - Backup starten. 5. Nach Abschluss des Backups: - Rechtsklick auf „Datenbanken“ und **„Create > Database…“** wählen. - Einen neuen Namen für die geklonte Datenbank vergeben und anlegen. 6. Die neue (leere) Datenbank im Baum auswählen. - Rechtsklick darauf und **„Restore…“** wählen. - Die zuvor erstellte Backup-Datei auswählen. - Restore starten. **Hinweis:** - Die geklonte Datenbank enthält danach alle Daten und Strukturen der Originaldatenbank zum Zeitpunkt des Backups. - Die Benutzerrechte und einige Einstellungen werden ggf. nicht 1:1 übernommen und müssen ggf. manuell angepasst werden. **Weitere Infos:** - [pgAdmin Dokumentation](https://www.pgadmin.org/docs/pgadmin4/latest/) - [PostgreSQL Backup & Restore](https://www.postgresql.org/docs/current/backup-dump.html) So kannst du mit pgAdmin 4 eine Datenbank klonen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wo sehe ich bei TFDConnection die genaue verwendete Datenbank?

Die genaue Datenbank, mit der eine **TFDConnection** (FireDAC Connection in Delphi) verbunden ist, kannst du auf verschiedene Arten herausfinden: 1. **Eigenschaft "Database"** Im Objek... [mehr]

Was ist der Schlüssel einer Relation?

Ein Schlüssel einer Relation in der Datenbanktheorie ist ein Attribut oder eine Kombination von Attributen, die dazu verwendet werden, Datensätze eindeutig zu identifizieren. Es gibt verschi... [mehr]

Erkläre SQL CREATE kurz und einfach.

SQL CREATE ist ein Befehl, der verwendet wird, um neue Datenbankobjekte zu erstellen, wie zum Beispiel Tabellen, Datenbanken oder Indizes. Mit diesem Befehl kannst du die Struktur deiner Datenbank def... [mehr]

Was bedeutet referenzielle Integrität in relationalen Datenbanksystemen?

Referenzielle Integrität in einem relationalen Datenbanksystem bedeutet, dass die Beziehungen zwischen Tabellen konsistent und gültig bleiben. Dies wird durch die Verwendung von Primär-... [mehr]

Was sind Klassen in einer PostgreSQL-Datenbank?

In einer PostgreSQL-Datenbank bezieht sich der Begriff "Klassen" häufig auf die Struktur von Daten, die in Tabellen organisiert sind. In diesem Kontext können Klassen als Tabellen... [mehr]

Wie nennt man den Aufbau und die Organisation von Datenbanken?

Der Begriff, der den Aufbau und die Organisation von Datenbanken und Datenstrukturen beschreibt, ist "Datenmodell". Ein Datenmodell definiert, wie Daten strukturiert, gespeichert und verwalt... [mehr]

Erläutere die Aussage: „Das Datenbanksystem bietet einen hohen Grad an Datenunabhängigkeit.“ in 30 Wörtern.

Die Aussage bedeutet, dass Änderungen an derstruktur (z.B. Tabellen) die Anwendungen, die auf diese Daten zugreifen, nicht beeinflussen. Dadurch bleibt die Funktionalität der Anwendungen sta... [mehr]

Nenne 5 bekannte Datenbanksysteme.

Fünf bekannte Datenbanksysteme sind: 1. MySQL 2. PostgreSQL 3. Oracle Database 4. Microsoft SQL Server 5. MongoDB

Was bedeutet eine Berichtsdatenbank?

Eine Berichtsdatenbank ist eine spezielle Art von Datenbank, die darauf ausgelegt ist, Daten für die Erstellung von Berichten zu speichern und zu verwalten. Sie ermöglicht es, große Me... [mehr]

Was bedeutet atomare Datenbank?

Eine atomare Datenbank bezieht sich auf ein Datenbanksystem, das atomare Operationen unterstützt, was bedeutet, dass Transaktionen entweder vollständig ausgeführt oder gar nicht ausgef&... [mehr]